Mehr über unsere Bereiche und Lehrstühle erfahren Sie in unserer Video-Vorstellung.
11.02.2019 – Letzte Woche Freitag startete erneut das weiterbildende Zertifikatsstudium „Data Science and Big Data“ mit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland. Der wissenschaftliche Leiter Prof. Claus Weihs, Prof. Jens Teubner und Dr. Jörg Teichert (letzte Reihe v.r.n.l.) und die Dekanin der Fakultät Statistik Prof. Katja Ickstadt begrüßten die neue Studiengruppe. Bereits im dritten Jahr in Folge stößt das Zertifikatsstudium auf großes Interesse. Seit 2017 kooperieren die TU Dortmund (Fakultät Statistik und zhb) und der Verein Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V. bei diesem neunmonatigen universitären Zertifikatsstudium. Eine Bewerbung für die Studiengruppe 2020 wird ab dem späten Frühjahr 2019 möglich sein.
Inzwischen gibt es auch weitere Angebote zu statistischen Themen wie die Tagesseminarreihe „Dortmunder R Kurse“.
12.12.2018 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Peter Maassen (Universität Oslo) in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 16. Januar 2019, wird Prof. Maassen einen Vortrag mit dem Titel "Convergence in university reform agendas, divergence in university organization and governance" halten.
Ort und Zeit: 16. Januar 2019 / 16:00-17:30 Uhr / zhb / Vogelpothsweg 78 / CDI-Gebäude / Raum 114
13.11.2018 – Am Samstag, den 10.11.2018 fanden im Zentrum für HochschulBildung, Bereich Weiterbildung, die Abschlussprüfungen der zweiten Studiengruppe des Zertifikatsstudiums „Data Science and Big Data“ statt. Im Anschluss an die Prüfungen bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Dekanin der Fakultät Statistik, Frau Prof. Ickstadt, und dem wissenschaftlichen Leiter des Zertifikatsstudiums, Herrn Prof. Claus Weihs, ihre Zertifikatsurkunden überreicht.
05.11.2018 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Dr. Lena Weber (Universität Paderborn) in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 5. Dezember 2018, wird sie einen Vortrag mit dem Titel "Exzellenzkriterien und Geschlechterungleichheiten in der unternehmerischen Universität" halten.
Ort und Zeit: 5. Dezember 2018 / 16:00-17:30 Uhr / zhb / Vogelpothsweg 78 / CDI-Gebäude / Raum 114
22.10.2018 – Dieser Vortrag fällt leider aus. Informationen zu kommenden Vorträgen im Rahmen des Forschungskolloquiums Hochschulforschung finden Sie beim
30.08.2018 – Für ihren Artikel "Balancing countervailing processes at a Lithuanian university" in der Zeitschrift "The Learning Organization" wurde Prof. Liudvika Leišytė mit dem Highly Commended Paper Emerald Literati Award 2018 ausgezeichnet.
Ziel des Artikels ist das Verständnis gegenläufiger Prozesse, welche einerseits auf die Förderung akademischer Exzellenz und andererseits auf marktorientierte Elemente, wie z.B. Standardisierung und Leistungsmanagement, abzielen. Am Beispiel einer litauischen Universität wird gezeigt, wie und ob organisationales Lernen dazu beitragen kann, diese beiden Prozesse im universitären Umfeld auszugleichen.
Mehr dazu in: Leisyte, L., Vilkas, M., Staniskiene, E. & Zostautiene, D. (2017). Balancing countervailing processes at a Lithuanian university. The Learning Organization, 24(5), 327-339.
25.07.2018 – Am Freitag, 20.07.2018, veranstaltete das zhb anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Detlef Müller-Böling und im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der TU Dortmund gemeinsam mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung das Kolloquium „Herausforderungen der Governance von Wissenschaft“. In Vorträgen und Inputs aus der nationalen und internationalen Praxis standen zwei Aspekte der Governance von Wissenschaft im Vordergrund: Zum einen die Frage, wie sich Lehre organisieren und steuern lässt, zum anderen der Aspekt der regionalen Wissenschaftsverbünde. In seinem Resümee stellte der Jubilar heraus, dass die sog. Humboldt‘schen Ideale der Einsamkeit und Freiheit des einzelnen Wissenschaftlers zu überwinden seien hin zur Etablierung gemeinsamer Visionen und akzeptierter Ziele.
Neues Fortbildungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer für das erste Schulhalbjahr 2018/2019 online
Die Innerbetriebliche Weiterbildung für das erste Halbjahr 2019 online
Veranstaltungen der Forschungswerkstatt für Studierende im WiSe 2018/19
Vortragsreihe "Forschungskolloquium Hochschulforschung"
Aktuelles Veranstaltungsprogramm zur hochschuldidaktischen Aus- und Weiterbildung