Individualisierte Bildungswege, differenzierte Zielsetzungen und vielseitige Ansprüche der Gesellschaft stellen hohe Anforderungen an die wissenschaftliche Weiterbildung. Seit vielen Jahren bietet der Bereich Weiterbildung des Zentrums für HochschulBildung ein umfassendes Weiterbildungsangebot auf hohem Niveau an und richtet sich damit an Interessierte, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten zielgerichtet ausbauen und erweitern wollen.
Bei den „Weiterbildenden Studien" arbeiten wir mit den Fakultäten der Technischen Universität Dortmund zusammen und verfügen somit über ein breitgefächertes Angebotsspektrum. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei renommierten Professorinnen und Professoren, das Dozententeam setzt sich aus Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen, die in ihrem jeweiligen Gebiet über große Expertise verfügen. Die „Weiterbildenden Studien" schließen in der Regel mit einem Zertifikat der Technischen Universität Dortmund ab.
Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium vermittelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse bzgl. des Managements und der Analyse von großen Datenmengen. Eine Besonderheit dabei ist die Umsetzung des erworbenen Wissens in die Praxis, insbesondere auf der Grundlage eigener Daten, und die zielgerichtete Darstellung der Ergebnisse.
Nächste Studiengruppe ab Februar 2021
Ansprechpartner "Big Data und Data Science": Daniel Neubauer
Das Zertifikatsstudium richtet sich an alle Schulmitglieder, die Führungs- und Management-Aufgaben in der Schulorganisation und der Schulentwicklung innehaben oder anstreben. Führungs- und Teamhandeln stehen daher im Mittelpunkt des Studiengangs, der Gestaltungskompetenzen für das mittlere Management vermitteln will.
Nächste Studiengruppe ab 08. März 2021
Ansprechpartnerin "Führungs- und Teamhandeln in Schulen": Lena Lieblang
Diese Fortbildung vermittelt Ihnen modernes Managementwissen über die Konzepte und Gestaltung in der Arbeitswelt 4.0 und hilft Ihnen dabei, die Zusammenarbeit zwischen Betriebs-/ Personalräten und Führungskräften besser zu gestalten. Unser Alleinstellungsmerkmal: Bei uns lernen Betriebs-/ Personalräte und Führungskräfte gemeinsam. Die Arbeitswelt 4.0 ist der Schwerpunkt des Studiums.
Nächste Studiengruppe ab November 2019
Ansprechpartner "Management und Partizipation in der Arbeitswelt 4.0": Daniel Neubauer
Das Dortmunder Weiterbildungszertifikat Deutsch als Zweitsprache (DaZ) befähigt dazu, Sprachentwicklung und sprachliches Handeln im Deutschen als Zweitsprache analysieren und reflektieren zu können, um Sprachförderung und Unterricht in der Schule und in der Erwachsenenbildung professionell gestalten zu können. Die inhaltliche Leitung liegt bei der Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache (Fakultät Kulturwissenschaften Dortmund). Der Zertifikatskurs kann auf zwei Niveaustufen absolviert werden.
Nächste Studiengruppen ab Wintersemester 2019/20
Ansprechpartnerin: "Deutsch als Zweitsprache": Ernestine Schmitz
Bildung 4.0, Learning-Management-Systeme, Digitalisierung – mit diesen Schlagworten sehen sich heute alle Schulen konfrontiert. Wir machen Sie mit diesem Weiterbildungsangebot fit für den Einsatz digitaler Lernumwelten in der Schule, unter besonderer Berücksichtigung der Rollen und Chancen pädagogischer Führungskräfte.
Die nächste Studiengruppe startet im November 2020
Ansprechpartner "Digital Learning Leadership": Daniel Neubauer
Bildung 4.0, Learning-Management-Systeme, Digitalisierung – mit diesen Schlagworten sehen sich heute alle Schulen konfrontiert. Wir machen Sie mit diesem Weiterbildungsangebot fit für den Einsatz digitaler Lernumwelten in der Schule, unter besonderer Berücksichtigung der Rollen und Chancen pädagogischer Führungskräfte.
Die nächste Studiengruppe startet 19.05.2021
Ansprechpartner "Digital Learning Leadership": Daniel Neubauer
Das Zertifikatsstudium richtet sich an kommunale und staatliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalen Bildungsbüros in NRW, gegebenenfalls auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Landesprogrammen, die in gemeinsamer Verantwortung mit dem Bildungsbüro umgesetzt werden. Professionelle Mitarbeitende sind das „Herz“ qualitätsvoller Arbeit eines Bildungsbüros in der regionalen Bildungslandschaft. Grundlegende Ziele sind unter anderem Rollenklärung, die Erweiterung der Methodenkompetenz und das Kennenlernen der „Kollegialen Fallberatung" als teamförderliches Instrument.
Ansprechpartner "Weiterentwicklung regionaler Bildungsnetzwerke": Daniel Neubauer
Dieser Zertifikatskurs basiert auf dem „Digital Learning Leadership“-Konzept und hat als Zielgruppe die Leitungen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der lehramtsspezifischen Seminare. Der Kurs wird in mehreren Studiengruppen im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung NRW (MSB) im Zeitraum von 2018 – 2020 durchgeführt.
Die DAPF führt den Kurs „Digital Learning Leadership“ seit 2018 auch im Kreis Gütersloh in Kooperation mit dem Zentrum für digitale Bildung und Schule gGmbH durch.
Das Zertifikatsstudium wird im Auftrag des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens durchgeführt und richtet sich an Pädagogische Führungskräfte die im dortigen Bildungswesen tätig sind.
Das Zertifikatsstudium „Zusatzausbildung Deutsch als Zweitsprache“ wird von 2020 bis 2021 im Auftrag des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien durchgeführt.
Ansprechpartner "Zusatzausbildung Deutsch als Zweitsprache in Ostbelgien": Daniel Neubauer
Sie verwenden einen Screenreader und haben Anzeigeprobleme: Gesamte Übersicht Weiterbildung nach Maß ein-/ausblenden