eine Fortbildungsveranstaltung des Instituts für Entwicklung und Erforschung
des Mathematikunterrichts (IEEM) in Zusammenarbeit mit dem
Zentrum für HochschulBildung (zhb) der Technischen Universität Dortmund
(TU Dortmund) und Partnern.
Anreise und Begrüßung | |
10.00 Uhr | Begrüßung (Hörsaal 1) |
Eröffnungsvortrag | |
10:15 - 11:15 Uhr |
Prof. Dr. Stephan Hußmann & Prof. Dr. Marcus Nührenbörger Mathe aus einem Guss – Mathematikunterricht am Übergang der Grundschule zur weiterführenden Schule |
11:15 - 11:45 Uhr | Kaffeepause |
Vorträge und Workshops | |
11:45 - 13:15 Uhr |
Vortrag I und 15 Workshops Vortrag I: Prof. Dr. Daniela Götze & Prof. Dr. Susanne Prediger Sprachbildender Mathematikunterricht im Übergang von Primar- zur Sekundarstufe: Welche Sprache brauchen Kinder zum Vorstellungsaufbau? |
13:15 - 14:00 Uhr | Mittagspause |
Workshops | |
14:00 - 15:30 Uhr |
Vortrag II und 15 Workshops (Wiederholung vom Vormittag) Vortrag II: Prof. Dr. Christoph Selter & Dr. Axel Schulz Besondere Rechenschwierigkeiten vermeiden |
Abschluss | |
15:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Vortag I lediglich vormittags und Vortrag II lediglich nachmittags stattfindet. Die Workshops des Vormittags wiederholen sich Nachmittags .
Eröffnungsvortrag- Prof. Dr. Stephan Hußmann & Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
Mathe aus einem Guss – Mathematikunterricht am Übergang der Grundschule zur weiterführenden Schule
In den letzten Jahren erfolgte im Mathematikunterricht ein grundlegender Perspektivenwechsel, der u.a. ausgelöst wurde durch eine veränderte Sicht auf mathematische Lernprozesse. So sollen die Schüler*innen nicht mehr allein Sicherheit in der Ausführung von festgelegten Prozeduren erlangen, sondern sie sollen auch die Bedeutung der Mathematik verstehen sowie mathematische Konzepte und Rechenverfahren selbstständig und flexibel nutzen lernen. Gleichwohl herrscht vielerorts Unsicherheit darüber, wie mathematische Prozesse in der Grundschule anschlussfähig angebahnt und an den weiterführenden Schulen weiterentwickelt werden können. Dies liegt gewiss auch an Missverständnissen über Ziele der jeweiligen anderen Stufe, aber womöglich auch über den tatsächlich stattfindenden Unterricht.
Im Vortrag werden wir Antworten suchen, wie der Mathematikunterricht am Übergang von Grundschule zur weiterführenden Schule anschlussfähig werden kann – und zwar aus unterschiedlichen, aber inhaltlich vernetzten Perspektiven: Aus Sicht der Grundschule wird soll beispielsweise erörtert werden, wie die Kinder von Klasse 1 an das Rechnen mit Zahlen erlernen und zugleich algebraisch denken lernen können, wie sie also mathematische Erkundungen vornehmen, dokumentieren und verallgemeinernd erklären lernen. Hingegen wird es aus Sicht der Sekundarstufe der Frage nachgegangen, wie das arithmetisch gebundene Denken der Kinder ein inhaltliches Fundament für das algebraische Denken sein kann. Eine langfristige Konzeption von Mathematikunterricht wird zunehmend wichtig, um Brüche am Übergang zu vermeiden und individuelle Lernprozesse aus einem Guss zu ermöglichen und zu unterstützen.
Vortrag 1 - Sprachbildender Mathematikunterricht im Übergang von Primar- zur Sekundarstufe: Welche Sprache brauchen Kinder zum Vorstellungsaufbau? - Prof. Dr. Daniela Götze & Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund)
Vortrag 2 - Besondere Rechenschwierigkeiten vermeiden - Prof. Dr. Christoph Selter & Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld)
Workshop 1 - Andrea Baldus (TU Dortmund) & Ben Weiss (KGS Mettmanner Str. Düsseldorf)
Programmieren im Mathematikunterricht der Grundschule
Workshop 2 - Alexandra Dohle & Jennifer Dröse (TU Dortmund)
Textaufgaben im Mathematikunterricht – typische Herausforderungen und produktive Förderanregungen
Workshop 3 - Dr. Sabrina Heiderich (WWU Münster) & Michael Kortmann (TU Dortmund)
Von den Leistungsstarken für alle Lernenden lernen - Explizites Offenlegen von Zugängen am Beispiel von Dezimal- und figurierten Zahlen in der Sekundarstufe I
Workshop 4 - Prof. Dr. Tobias Huhmann (PH Weingarten)
Digital unterstützte Lernumgebungen zum Inhaltsbereich Raum und Form
Workshop 5 - Alexandra Koch, Schulamt Duisburg (Koordinatorin des BISS-Verbundes Duisburg)
"WEGE" zu einem sprachsensiblen Mathematikunterricht – Konzept und Planungsrahmen für eine gezielte Sprachförderung im Fach, dargestellt an Beispielen aus den Schuljahren 1-4
Workshop 6 - Corinna Mosandl & Lara Sprenger (TU Dortmund)
Das Stellenwertverständnis im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe
Workshop 7 - Natascha Albersmann & Nadine da Costa Silva (Ruhr-Universität Bochum)
Wie funktioniert’s? - Gemeinsames Lernen an einem gemeinsamen Gegenstand zu funktionalem Denken im inklusiven Mathematikunterricht der Sekundarstufe
Workshop 8 - Sina Römer & Karin Kempfer (TU Dortmund)
Schwierigkeiten beim Mathematiklernen kompetent begegnen
Workshop 9 - Kim Rösike (TU Dortmund)
Diagnose und Förderung von mathematischem Potenzial
Workshop 10 - Dilan Sahin-Gür (TU Dortmund) & Bernd Ohmann (ZfsL Recklinghausen)
Sprachbildender Mathematikunterricht in der Oberstufe
Workshop 11 - Volker Eisen Archigymnasium Soest, ZfsL Arnsberg)
Digitalisierung im Mathematikunterricht
Workshop 12 - Prof. Dr. Elke Söbbeke & Iris Schweitzer (Bergische Universität Wuppertal)
Heterogenität als Chance gemeinsamen Mathematiklernens
Workshop 13 - Daniel Thurm (Universität Duisburg-Essen)
Kognitiv aktivierenden Mathematikunterricht mit digitalen Werkzeugen gestalten
Workshop 14 - Debora Totaro (Wingertsbergschule Lorsch & Studienseminar GHRF Darmstadt)
Fit für Klasse 5 – Verstehensgrundlagen sprachsensibel aufbauen und sichern am Beispiel des Multiplikationsverständnisses
Workshop 15 - Dr. Daniel Walter (WWU Münster)
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule
http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/domathg/index.html
Eine Stornierung ist nur schriftlich bis zum 04. September 2019 beim zhb möglich. Aus organisatorischen Gründen muss das zhb eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 € erheben. Bei einer Stornierung nach diesem Termin oder Nichtteilnahme ist der volle Tagungsbeitrag zu zahlen.
Die Verpflegung ist im Teilnahmebeitrag enthalten.
Die Möglichkeit, diese Tagung ohne Verpflegung zu buchen, besteht nicht.
E-Mail: zhb-wb@tu-dortmund.de
Tel.: 0231 / 755 2164 (Fr. Kaphengst)
Fax.: 0231 / 755 2982