19.12.2020 – …und die Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung verabschiedet sich in die Weihnachtspause. Ab dem 7. Januar 2021 sind wir wieder für Sie erreichbar.
Auch wenn das Weihnachtsfest für viele von uns anders ausfällt als gewohnt – machen Sie das Beste aus den Feiertagen und erholen Sie sich von den Herausforderungen des Jahres 2020. Wir wünschen Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge es ein besseres werden!
18.12.2020 – Sebastian Otto, M.Sc., wurde auf der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16. Dezember 2020 als Bester seines Jahrgangs der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.
Die Professsur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung gratuliert ihrem ehemaligen Masterstudenten sehr herzlich zu seinem Erfolg!
18.12.2020 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Dr. Anne Corbett in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, 27. Januar 2021, wird Dr. Corbett einen Vortrag mit dem Titel "European higher education and external policy shocks: Putting Brexit and Covid in historical context" halten.
Zeit und Ort: 27. Januar 2021, 16:00-17:30 Uhr | Online per Videokonferenz
01.12.2020 – Das Team der Professur HdHf freut sich darauf, weitere Forschungsergebnisse der litauischen APIKS-Teilstudie auf der nächsten Projekt-Konferenz am 7.-9. Dezember 2020 zu präsentieren. Prof. Liudvika Leišytė, Sude Peksen und Anna-Lena Rose werden gemeinsam mit Rimantas Želvys (Universität Vilnius) Erkenntnisse zur internationalen Mobilität von Studierenden und Akademiker*innen in Litauen vorstellen. Die 4. APIKS Konferenz zum Thema "Internationalisierung von Hochschulen" und wird vom türkischen APIKS Projektteam organisiert und findet online statt.
12.11.2020 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Sandra Acker (Universität Toronto, Kanada) und Prof. Anne Wagner (Nipissing University, Kanada) in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 25. November 2020, werden Prof. Acker und Prof. Wagner einen Vortrag mit dem Titel "'Yes, but not that kind of leader': Women heading research projects in the Canadian academy talk about their work" halten.
Zeit und Ort: 25. November 2020, 16:00-17:30 Uhr | Online per Videokonferenz
06.11.2020 – Wir gratulieren! Sude Peksen unterstützt nun den Vorstand des Hochschulforschungsnachwuchses (HoFoNa) in der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). HoFoNa ist der Zusammenschluss von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern im Bereich der Hochschulforschung sowie jungen Hochschulprofessionellen. Sude Peksen ist für die Kooperation mit der Society for Research into Higher Education (SRHE) zuständig und Mitorganisatorin des Ideenforums auf der GfHf Jahrestagung.
28.10.2020 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Rimantas Želvys und Rūta Bružienė in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 11. November 2020, werden Prof. Želvys und Rūta Bružienė einen Vortrag mit dem Titel "Managerialism in Lithuanian Higher Education" halten.
Zeit und Ort: 11. November 2020, 16:00-17:30 Uhr / Online per Videokonferenz
22.10.2020 – Das externe Engagement von Akademikerinnen und Akademikern nimmt zu, insbesondere in den Bereichen der "harten" Wissenschaften. Aber welche Generationsunterschiede gibt es beim externen Engagement von Wissenschaftler*innnen im europäischen Vergleich? Diese Frage beantworten Sude Pekşen, Anabela Queirós, Alenka Flander, Liudvika Leišytė und Ville Tenhunen in ihrem Artikel, der jetzt in der Zeitschrift "Higher Education Policy" erschienen ist.
Lesen Sie mehr dazu in: Peksen, S., Queiros, A., Flander, A., Leisyte, L. & Tenhunen, V. (2020). The determinants of external engagement of hard scientists: A study of generational and country differences in Europe. In: Higher Education Policy.
21.10.2020 – Liebe Studierende, auch im Wintersemester 2020/21 startet die Professur für Hochschuldidaktik & Hochschulforschung wieder online in die Lehre. Unsere Übungen und Seminare finden auf Moodle und mit Zoom statt und wir wünschen Ihnen trotz aller Einschränkungen ein erfolgreiches Semester.
14.10.2020 – Wie nehmen Akademiker*innen die institutionelle Struktur an litauischen Universitäten wahr? Welche genderspezifischen Unterschiede sind zu beobachten? Diese Fragen beantworten Prof. Liudvika Leišytė und Sude Peksen auf der Konferenz "Gender Roles and their Impact in Academia" am 14. und 15. Oktober in einer virtuellen Poster-Session. Prof. Leišytė und Sude Peksen präsentieren dort Teilergebnisse des Projekts "Changing University in Lithuania". Organisiert wird die virtuelle Konferenz vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL), der European Molecular Biology Organization (EMBO) und dem Howard Hughes Medical Institute (HHMI).
13.10.2020 – Prof. Leišytė ist dem Associate Editorial Board der Zeitschrift "Sociological Research Online" beigetreten. Die SRO ist die reine Online-Zeitschrift der British Sociological Association. Sie ist ein wichtiges Publikationsorgan für peer-reviewte soziologische Forschung und nutzt die neuen Medien, um eine breite und internationale Leserschaft zu erreichen. Die RSO veröffentlicht theoretisch orientierte sowie empirisch anspruchsvolle Artikel zu einem breiten Spektrum soziologischer Themen unter Verwendung sowohl qualitativer als auch quantitativer Forschungsmethoden.
05.10.2020 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Tembile Kulati in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 21. Oktober 2020, wird Herr Kulati einen Vortrag mit dem Titel "Strategic management of universities in transitional societies: The case of South Africa" halten.
Zeit und Ort: 21.10.2020 / 16:00-17:30 Uhr / Online per Videokonferenz
16.09.2020 – Wie unterscheiden sich die Evaluationssysteme in Großbritannien, den Niederlanden, Tschechien und Deutschland? Welche Indikatoren zur Bewertung von Forschung werden verwendet? Welcher Gender Bias ist in den Evaluationssystemen gegenwärtig?
Diesen Fragen gehen die Autorinnen in ihrem Beitrag "Nationale Evaluationssysteme für Forschung in Hochschulen – Gender Bias im europäischen Vergleich" nach. Das Kapitel ist Teil des Sammelwerks "Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten: Eine mehrdimensionale Perspektive" herausgegeben von von I. M. Welpe, J. Stumpf-Wollersheim, N. Folger & M. Prenzel, erschienen bei De Gruyter, Berlin.
02.09.2020 – Im Rahmen ihrer Doktorarbeit wird unsere Mitarbeiterin Anna-Lena Rose im September und Oktober am Centre de Sociologie des Organisations (CSO) der Sciences Po in Paris zu Gast sein. Ein herzlicher Dank gilt Prof. Christine Musselin, die den Besuch mit ihrer Empfehlung ermöglicht, sowie der Französischen Botschaft in Deutschland und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, die den Forschungsaufenthalt mit Stipendien finanziell unterstützen.
13.08.2020 – In einem Interview der litauischen öffentlichen Rundfunkanstalt, Lithuanian Radio and Television (LRT), gibt Prof. Liudvika Leišytė eine erste Einschätzung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Hochschulwesen. Wird sich die Hochschullehre auf Dauer verändern? Können Hybridmodelle in der Lehre den Studiengängen mehr Flexibilität verleihen? Werden die neugeschaffenen Möglichkeiten auch weiterhin genutzt, um den Studierenden Wissen durch verschiedene Lehr-Lern-Formate zu vermitteln?
10.08.2020 – Was sind die neuesten weltweiten Trends in der Verwaltung und Steuerung von Hochschulen und wie wirkt sich dies auf die Arbeit von Wissenschaftler/innen aus? Im Rahmen der dritten internationalen Konferenz des APIKS-Projektes (Academic Profession in the Knowledge-Based Society) präsentieren Projektteams aus zahlreichen Ländern die neuesten Erkenntnisse zu diesem Thema. Die diesjährige APIKS-Konferenz ist eine hybride Veranstaltung, die in der litauischen Hauptstadt Vilnius stattfindet, jedoch größtenteils online durchgeführt wird. Sie wird von den Projektleitern der Länderstudie Litauen, Prof. Rimantas Želvys (Philosophische Fakultät der Universität Vilnius) und Prof. Liudvika Leišytė (Professorin für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung, TU Dortmund) organisiert.
Alle Präsentationen und Keynotes sind frei zugänglich und Sie sind herzlich eingeladen, sie auf der Konferenz-Website anzusehen.
05.08.2020 – Nimmt die Ungleichheit am Arbeitsplatz in den USA und in der EU ab? Diese Frage wird von Liudvika Leišytė zusammen mit ihren Co-Autorinnen Antigoni Papadimitriou und Lisa Stickney auf dem ASA 2020 Virtual Engagement Event am 9. August in einer Session zu Mixed Methods beantwortet. In ihrer Mixed-Methods-Studie untersuchen sie die soziale Ausgrenzung in den USA und Europa, wobei sie sowohl die individuelle als auch die nationale Ebene betrachten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass trotz der Isomorphie in den Antidiskriminierungsgesetzen die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts auf mehreren Ebenen nach wie vor ein erhebliches Problem darstellt.
13.07.2020 – Im Rahmen des Projektes "Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung" wird ein Sammelband zum Thema "Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse" herausgegeben. Interessierte Autor*innen sind eingeladen, mit einem entsprechenden Beitrag mitzuwirken.
02.07.2020 – Wir freuen uns sehr, Ihnen den Vortrag von Stefan Kuhlmann und Ewert Aukes (Universität Twente, Niederlande) beim letzten Forschungskolloquium Hochschulforschung als Video präsentieren zu dürfen. In ihrem höchst interessanten Vortrag zum Thema "Science diplomacy in the making – towards effective practice" präsentierten Prof. Kuhlmann und Dr. Aukes Wissenschaftsdiplomatie als einen Ansatz zur Lösung gesellschaftlicher Probleme vor und thematisierten Herausforderungen für die Governance von Wissenschaftsdiplomatie im europäischen Kontext. Wir danken den beiden Vortragenden für den spannenden Einblick in die Forschungsergebnisse aus ihrem Projekt "S4D4C – Using science for/in diplomacy for addressing global challenges“.
01.07.2020 – Liebe Studierende, es ist wieder soweit: die Bewerbungen für die Seminare im kommenden Wintersemester stehen an. Alle Seminare der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung finden Sie auf unserer Lehrveranstaltungsseite.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
30.06.2020 – Prof. Liudvika Leišytė und Prof. Rosemary Deem (Royal Holloway, UK) sind Herausgeberinnen des Themenhefts "Inclusive Universities in a Globalized World" der Zeitschrift "Social Inclusion". Theoretische, methodische und empirische Beiträge aus verschienden Ländern, die sich mit verschiedenen Arten von Vielfalt in der Hochschule befassen, sind willkommen. Social Inclusion ist eine Open-Access-Zeitschrift und das Themenheft wird im August/September 2021 erscheinen.
08.06.2020 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Stefan Kuhlmann (Universität Twente, Niederlande) in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 24. Juni 2020, wird Prof. Kuhlmann einen Vortrag mit dem Titel "Science diplomacy in the making" halten.
Zeit und Ort: 24. Juni 2020 / 16:00-17:30 Uhr / Online per Videokonferenz
02.06.2020 – Prof. Leišytė ist externe Prüferin und Mitglied im Promotionsausschuss von Fahdia Khalid am DBA-Programm Hochschulmanagement der University of Bath am 10. Juni 2020. Fahdia Khalids Dissertation "University Industry Knowledge Exchange and Academics' Professional Development" untersucht den Einfluss universitären Wissensaustauschs auf die berufliche Entwicklung von Akademiker*innen.
05.05.2020 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Heather Eggins (Staffordshire University, UK) in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 27. Mai 2020, wird Prof. Eggins einen Vortrag mit dem Titel "Strategic Decision Making in Uncertain Times: A UK study of higher education institutions" halten.
Zeit und Ort: 27. Mai 2020 / 16:00-17:30 Uhr / Online (mit Webex)
22.04.2020 – Gerade in diesen Zeiten ist das Lernen in einer digitalen Umgebung eines der akutesten Themen in der Hochschulforschung. In ihrem Artikel, der auf einer Präsentation auf der LINC-Konferenz am MIT basiert, zeigen Mehwish Waheed und Liudvika Leišytė die Bedeutung der Interaktionsqualität für die Lernerfahrung der Studierenden in einer digitalen Lernumgebung auf. Ihre Umfrage unter den skandinavischen Studierenden der Betriebswirtschaft zeigt, wie wichtig die Qualität der Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden ist, um die gewünschten Lernergebnisse in den plattformbasierten und kontaktorientierten Lernumgebungen zu erzielen.
Lesen Sie mehr dazu in: Waheed, M. & Leisyte, L. (2020). Scandinavian students’ perspective on learning from digital learning environment: The potential role of interactive quality. In C. Urrea (Ed.), Proceedings of the MIT LINC 2019 Conference (pp. 262-268). EPiC series in education science, Vol. 3. EasyChair.
22.04.2020 – Wie fördern Triple-Helix-Verknüpfungen die Studiengangsinnovation an einer deutschen Fachhochschule auf der Mikroebene? Und wie gestaltet die unternehmerisch geprägte Hochschule Unterstützungsstrukturen und -prozesse, um diese Innovation auf der Mesoebene zu fördern?
Zur Beantwortung dieser Fragen greifen Benjamin Schiller und Liudvika Leišytė auf Triple-Helix-Literatur zurück, die kooperative Studiengänge im Bereich Betriebswirtschaft und Pflege an einer deutschen Fachhochschule analysiert.
Lesen Sie mehr dazu in: Schiller, B. & Leisyte, L. (2020). Study program innovation in the Triple Helix context: The case of cooperative study programs at a German university of applied science. Triple Helix. Advanced online publication.
07.04.2020 – Liebe Studierende, auch wenn die Aktivitäten an der TU eingeschränkt sind und viele Dinge nur online stattfinden werden: Das Semester startet zum 20. April. Und wie funktioniert das nun mit den Seminaren und Übungen an der Professur für Hochschuldidaktik & Hochschulforschung?
17.03.2020 – Aufgrund der aktuellen Situation und in Übereinstimmung mit den Maßnahmen der TU Dortmund erreichen Sie uns vom 18.03.2020 bis auf weiteres nicht persönlich im Büro. Sie können uns während der regulären Bürozeiten telefonisch oder per E-Mail erreichen.
25.02.2020 – Wie laufen Prozesse organisationalen Lernens an Universitäten ab? Und wie und unter welchen Umständen kann in wissenschaftlichen Projekten generiertes Wissen einen Beitrag zu organisationalem Lernen leisten?
Diesen Fragen gehen die Autorinnen und der Autor in folgendem Beitrag nach: Rose, A.-L., Dee, J., & Leisyte, L. (2020, advanced online publication). Organizational learning through projects: A case of a German university, in: The Learning Organization.
20.02.2020 – Benjamin Schiller, Promovierender am Lehrstuhl HdHf, präsentiert auf der Konferenz des Projekts DASCHE (Development, assessment and validation of social competences in higer education) am 28. Februar 2020 ein Poster zum Thema "Promoting students' competencies: university and industry jointly create and implement competence-oriented curricula in the case of cooperative study programs".
10.02.2020 – Im Rahmen des neuen Bund-Länder-Programms "Innovation in der Hochschullehre" lud die Toepfer-Stiftung erfahrene Fachleute ein, um über die zukünftige Organisation des Förderprogramms zur Unterstützung von Innovationen in der Hochschullehre zu diskutieren. Prof. Leišytė wurde für die Teilnahme am ersten von vier Think Tanks ausgewählt, der am 6. Februar in Köln stattfand. Wir freuen uns, dass der Beteiligungsprozess einen Bottom-up-Ansatz verfolgt, und sehen dem kommenden Programm zur Förderung von Lehrinnovationen an deutschen Hochschulen erwartungsvoll entgegen.
03.02.2020 – Als Koordinatorin der litauischen Länderstudie im Projekt APIKS nahm Prof. Leišytė am Workshop "The role of the academic profession in the knowledge society" teil, der am 30. Januar von der Hana-Academy organisiert wurde.
Sie kommentierte die Keynote von Prof. Urich Teichler und diskutierte im anschließenden Forum die Ergebnisse des APIKS-Projekts. Der Staatssekretär des finnischen Ministeriums für Bildung und Kultur, der Geschäftsführer der Hanaholmen-Stiftung, Universitätsmanager aus Schweden und Finnland und andere Interessenvertreter des Hochschulwesens diskutierten über die sich verändernde Finanzierung der Hochschulen und über die Zukunft des akademischen Berufs in den nordischen und baltischen Ländern.
29.01.2020 – 30 internationale Projekte wurden bei der ersten "Global Gallery" an der TU Dortmund vorgestellt. Im Rahmen eines "Gallery Walks" konnten sich die Besucherinnen und Besucher über die zahlreichen internationalen Projekte an der TU Dortmund informieren und mit den Projektbeteiligten ins Gespräch kommen.
Das Team der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung präsentierte die Länderstudie Litauen des Projekts "APIKS – Academic Profession in the Knowledge Society". APIKS zielt auf eine breite international vergleichende Untersuchung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und es beteiligen sich Forschungsteams aus mehr als 20 Ländern.
27.01.2020 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Dr. Sabine Lauer (Lehrstuhl für Organisationsforschung, Sozial- & Weiterbildungsmanagement, TU Dortmund) in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 29. Januar 2020, wird Sabine Lauer einen Vortrag mit dem Titel "Transformational governance of academic teaching: Findings and methodological reflections on a three-year research project" halten.
Ort und Zeit: 29. Januar 2020 / 16:00-17:30 Uhr / zhb / Vogelpothsweg 78 / CDI-Gebäude / Raum 114
20.01.2020 – Es war uns eine Ehre, den Robert E. Buuck Lehrstuhlinhaber für Unternehmertum und Unternehmsstrategie und akademischen Direktor des Gary S. Holmes Center for Entrepreneurship, Prof. Shaker A. Zahra von der University of Minnesota, im Dezember 2019 begrüßen zu dürfen. Er ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Unternehmsstrategie und erhielt den Global Award for Entrepreneurship Research 2014. Nach einem inspirierenden Vortrag über digitale Technologie und die Disruption globaler Business- und Entrepreneurship-Ökosysteme im Rahmen des Forschungskolloquiums Hochschulforschung am zhb, gab Prof. Zahra einen Workshop für Doktoranden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund. Thema war das erfolgreiche Publizieren in international renommierten, peer-reviewten Zeitschriften.
20.01.2020 – Als Expertin für die Transformation des postsowjetischen Hochschulwesens war Prof. Leišytė Mitglied in der Promotionskommission bei der Verteidigung von Myroslava Hladchenkos Doktorarbeit "Global education models in national contexts: The establishment of research universities in Ukraine" an der Universität Twente. Glückwünsche an das Center for Higher Education Policy Studies der Universität Twente zur neuen Doktorin!
15.01.2020 – Liebe Studierende, es ist wieder soweit: die Bewerbungen für die Seminare im kommenden Sommersemster stehen an. Alle Seminare der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung finden Sie auf unserer Lehrveranstaltungsseite.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
15.01.2020 – Sude Peksen hat vom 10.-13. Dezember 2019 an der Jahrestagung der Society for Research into Higher Education (SRHE) in Newport, Wales, UK, teilgenommen und dort einen Vortrag im Rahmen ihrer Promotionsarbeit mit dem Titel "Information Sources and Access to German Computer Sciences Programmes: The Role of Gender, Age and Social Networks" gehalten. Die Reise wurde durch ein Stipendium des Hochschulforschernachwuchses (HoFoNa) der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) finanziert.
08.01.2020 – Am 10. Dezember hat Maximilian Schulz erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema "International business travel as a two-sided experience for highly qualified employees – The role of international work experience, cosmopolitanism, and high-involvement work systems" mit einem spannenden Vortrag verteidigt.
Herzlichen Glückwunsch!