05.12.2016 – Jetzt erschienen: Leisyte, Liudvika; Rose, Anna-Lena (2016): The challenges of attracting and retaining academic talent. Central and Eastern European perspectives. In: Journal of the European Higher Education Area, 2016, H. 4, S. 61-82.
05.12.2016 – Die Präsentation unseres Gastvortrags von Prof. Rosemary Deem "(Why) Should we value teaching in research-intensive universities? Reflections on academic work, initiatives on teaching, leadership of teaching and Teaching Excellence Frameworks" im Rahmen des Forschungskolloquiums Hochschulforschung steht nun zum Download zur Verfügung.
30.11.2016 – Gülsen Sevdiren stellte auf der Konferenz bisherige zentrale Ergebnisse aus Maßnahme 3 des Projekts DoProfiL vor: "Konzeptionelle Vielfalt von Diversität und Heterogenität in der LehrerInnenbildung".
21.11.2016 – Jetzt erschienen: Prof. Liudvika Leisyte ist Mitherausgeberin des Konferenzbandes der 6th International Conference on Changes in Social and Business Environment (CISABE'2016), die vom 28.-29. April 2016 in Panevezys (Litauen) stattfand.
16.11.2016 – Prof. Leisyte wird auf der SRHE Annual Research Conference 2016 in Newport, UK, einen Vortrag zum Thema "Shifting Governance Arrangements and Protected Spaces in Universities" halten. Außerdem ist sie Mitorganisatorin des Symposiums R 10: Effects of changing governance on the autonomy and control of higher education in Germany and the United Kingdom.
14.11.2016 – Gerade erschienen:
Leisyte, Liudvika; Hosch-Dayican, Bengü (2017): Gender and academic work at a Dutch university. In: Eggins, Heather (Hrsg.): The changing role of women in higher education. Academic and leadership issues. Springer International Publishing Switzerland. S. 95-117.
07.11.2016 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Rosemary Deem (Royal Holloway, University of London) in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Dienstag, den 29. November 2016, wird Rosemary Deem einen Vortrag mit dem Titel "(Why) Should we value teaching in research-intensive universities? Reflections on academic work, initiatives on teaching, leadership of teaching and Teaching Excellence Frameworks" halten.
Ort und Zeit: 29. November 2016 / 10:00-11:30 Uhr / zhb / Vogelpothsweg 78 / CDI-Gebäude / Raum 114
17.10.2016 – Prof. Teichler wird zum Thema "Potentials and Challenges of Comparative Surveys of the Academic Profession" sprechen. Direkt im Anschluss wird Prof. Zelvys einen Vortrag mit dem Titel "Governance of Lithuanian universities – distribution of powers, decision-making and possibilities of change" halten.
Ort und Zeit: 2. November 2016 / 16:00-17:30 Uhr / zhb / Vogelpothsweg 78 / CDI-Gebäude / Raum 114
22.09.2016 – Dr. Bruno Broucker und Dr. Kurt de Wit (KU Leuven) werden einen Gastvortrag mit dem Titel "Higher Education for Public Value: Orienting the post-NPM reform debate" halten. Während des Kolloquiums werden die Vortragenden (1) die Schwächen des New Public Management-Ansatzes als Grundlage für Hochschulreformen herausstellen, (2) die Bedeutung des Diskurses über Public Value für Hochschulen diskutieren und (3) ein neues Modell für Hochschulreformen unter Einbeziehung des Public Value-Konzeptes präsentieren. Von ebendiesem Modell leiten Dr. Broucker und Dr. de Wit zudem eine zukünftige Forschungsagenda ab.
07.09.2016 – Prof. Leisyte, Anna-Lena Rose und Frauke Logermann besuchen die 29. Jahreskonferenz des CHER (Consortium of Higher Education Researchers) vom 5.-7. September 2016 an der Universität von Cambridge. Zusammen mit Prof. Uwe Wilkesmann organisiert Prof. Leisyte das Panel "New Ways of Organizing Academic Work".
05.09.2016 – Jetzt erschienen:
Broucker, Bruno; De Wit, Kurt; Leisyte, Liudvika (2016): Higher education reform: A systematic comparison of ten countries from a new public management perspective. In: Pritchard, Rosalind M. O.; Pausits, A.; Williams, J. (eds): Positioning higher education institutions. From here to there. Rotterdam, Boston, Taipei: Sense Publishers, pp. 19-39.
13.07.2016 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Dr. Christian Schmid (zhb, TU Dortmund) in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Basierend auf der bordieuschen Sozialtheorie und ihrem Interesse(n)-Begriff wird Dr. Schmid die soziale Organisiertheit und Organisierbarkeit akademischer Lehrtätigkeiten unter Bedingungen managerialer Governance an Hochschulen diskutieren.
09.07.2016 – Liudvika Leisyte wird auf dem 32. EGOS Colloquium (European Group for Organizational Studies) in Neapel, Italien, am 9. Juli einen Vortrag zum Thema "Stability and change in power relations at Dutch universities" halten. Die Präsentation findet im Rahmen von sub-theme 53 "Power over Modern Universities" statt.
01.07.2016 – Liudvika Leisyte wird auf der Gender, Work & Organization Konferenz 2016 in Keele, Großbritannien, einen Vortrag zum Thema "Organizational work arrangements and gendered academic careers: The case of the Netherlands" halten.
09.06.2016 – Leisyte, Liudvika: Top Down or Bottom Up? In: Inside Higher Education, The World View Blog, 9. Mai 2016.
09.05.2016 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Francisco Ramirez in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 1. Juni 2016, wird Prof. Ramirez die folgenden Erscheinungsformen einer zunehmenden, gesellschaftlichen Einbettung von Universitäten zur Diskussion zu stellen: 1) Die Zunahme unternehmerischer Aktivitäten in Verbindung mit Entwicklungsstrategien wissenschaftlicher Einrichtungen, 2) Das wachsende Empowerment individueller Akteure in Zusammenhang mit Vorstellungen von Individualrechten und Humankapital, und 3) Die fortschreitende Verrechtlichung wissenschaftlicher Einrichtungen als Folge einer kultureller Anpassung an Unternehmertum und das Empowerment individueller Akteure.
18.04.2016 – NEU: Liudvika Leisyte (2016): New public management and research productivity – a precarious state of affairs of academic work in the Netherlands. In: Studies in Higher Education, vol. 41, Nr. 5, S. 828-846.
15.04.2016 – Jetzt erschienen: "Organizing Academic Work in Higher Education: Teaching, learning, and identities", herausgegeben von Prof. Liudvika Leisyte und Prof. Uwe Wilkesmann.
Die Publikation untersucht, wie Manager das Lehren, Lernen und akademische Identitäten beeinflussen und wie neue Initiativen in Lehre und Studium die Organisationsstruktur der Hochschulen verändern. "Organizing Academic Work in Higher Education" bietet einen konzeptionellen Rahmen der organisatorischen Veränderungen in den Universitäten im Kontext der New Public Management Reformen und verbindet sie mit den Kernaktivitäten des Lehrens und Lernens.
13.04.2016 – Gerade erschienen:
Dee, Jay & Leisyte, Liudvika (2016): Organizational learning in higher education institutions: Theories, frameworks, and a potential research agenda. In: Paulsen, Michael B. (Ed.): Higher education: Handbook of theory and research, vol. 31. Cham, Heidelberg, New York: Springer, S. 275-348.
04.04.2016 – Prof. Liudvika Leisyte und Anna-Lena Rose besuchen die 11. Jahrestagung der GfHf in München am 7. bis 8. April 2016. Auf der GfHf-Tagung wird Julia Mergner ein Poster "Zum Verhältnis zwischen zentralen und dezentralen Organisationseinheiten am Beispiel des Qualitätspakt Lehre" präsentieren.
16.03.2016 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Daniel Pittich (Universität Siegen) in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 20. April 2016, wird Prof. Pittich zum Thema "Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen in der Hochschullehre – Theoretische Ausgangspunkte und praktische Umsetzung" sprechen. Ausgehend von einer dispositional ausgerichteten Kompetenzmodellierung soll hierbei eine korrespondierende lernerzentrierte Didaktik und deren mögliche Umsetzung im hochschulischen Kontext skizziert und anschließend diskutiert werden.
04.02.2016 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Sigrid Quack in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 24. Februar 2016 hält Prof. Sigrid Quack, Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Vergleichende Soziologie (Universität Duisburg-Essen) gemeinsam mit Yasemin Ciftci, BA, einen Vortrag zum Thema "Grenzüberschreitende Karrieren in Umwelt-NGOs". Auf Basis einer Pilotstudie zu internationalen Karrieren, untersuchen sie den transnationalen Arbeitsmarkt im Kontext von NGOs aus der Perspektive grenzüberschreitender Karrieren.
08.01.2016 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Ruth Müller am 10. Februar 2016 in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung einladen". Der Vortrag von Ruth Müller, Professorin für Wissenschafts- und Technologiepolitik am Munich Center for Technology in Society (MCTS, TU München), befasst sich mit den beschleunigten Zeitstrukturen akademischer Arbeit und deren Implikationen für Inhalt und Format akademischer Wissensproduktion. Letztere identifiziert sie auf mindestens drei Ebenen: epistemische Risikobereitschaft, Kooperationsbereitschaft und Praktiken der Supervision.
17.12.2015 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Arie Rip am 7. Januar 2016 in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung einladen". Prof. Arie Rip, emerit. Prof. der Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Universität Twente wird eine Präsentation zum Thema Innovation in akademischen Kontexten halten. Der Vortrag befasst sich mit der Vielfältigkeit und Komplexität von Innovationsprozessen und diskutiert, welche Lehren wir aus vergangener Erfahrung für deren Organisation und Management ziehen können.