Der Bereich Hochschuldidaktik trägt durch Weiterbildung, Beratung und Forschung dazu bei, die Professionalisierung der Lehre zu fördern und die Qualität von Lehre zu verbessern.
Unsere Angebote leben von der interaktiven Vermittlung sowie dem Raum für kollegialen Austausch und Reflexion. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Lehre stetig weiter zu entwickeln und zu verbessern. Wir bieten Ihnen zudem über ein Qualifizierungsprogramm die Möglichkeit an, das Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" zu erwerben.
16.02.2021 – Am 15. Februar ist das Grundlagenwerk "Handbuch Hochschuldidaktik" erschienen. Mit zwei Beiträgen ist Katrin Stolz in diesem Orientierungsband vertreten:
• Stolz, K. & Riewerts, K.: Bildungs- und Programmmanagement. Stand der Praxis inklusive Praxisbeispielen (S. 191-206)
• Merkt, M., Stolz, K., Scholkmann, A. & Bücker, D.: Die Hochschuldidaktik auf dem Weg zur Professionalisierung. Eine Analyse aus professionspolitischer und professionstheoretischer Sicht (S. 545-558)
08.02.2021 – Vom 21. bis 23. September 2021 starten wir wieder mit Ihnen in die Lehre!
Merken Sie sich das Datum schon jetzt vor – in der Zwischenzeit feilen wir am Programm. Alle Informationen zum START IN DIE LEHRE 2021 finden Sie ab ca. Mitte Mai auf unserer Webseite – dann öffnen wir auch die Anmeldung.
03.02.2021 – Das Sommersemester steht vor der Tür und für Ihre Vorbereitung auf die digitale Lehre bieten wir Ihnen unser Qualifizierungsprogramm DigitaLe(h)r Frühling an! In den letzten zwei Märzwochen finden eine Reihe von Kurzworkshops rund um die digitale Lehre statt.
Es erwarten Sie Themen wie: Peer-Feedback mit Online-Tools in Moodle nutzen • • Wissensquizze nicht nur mit H5P • • Moodle in der Lehre – Ein erster Einblick in didaktische Möglichkeiten • • Experimentier-Werkstatt "Was geht mit Zoom in meiner Lehre?" • • "Mentimeter & Co" – Audience Response Systeme in meine Lehre integrieren.
Lassen Sie sich inspirieren!
03.02.2021 – Flipped Classroom umsetzen – wie man Lehrveranstaltungen didaktisch umdreht • • Lehrvideos produzieren und in der Lehre einsetzen • • Lehrgespräche (online) initiieren – Diskussionen (online) moderieren • • Lehren und Lernen mit Open Educational Resources (OER) • • Short Cut MINT: unkomplizierte Lösungen für Lehrende in MINT-Fächern • • Kompetenzorientiert lehren – kompetenzorientiert prüfen – mündlich und schriftlich.
Das sind nur einige Workshops aus unserem vielfältigen Programm rund um (digitales) Lehren und Lernen, für die Sie sich ab sofort online anmelden können. Alle Workshops finden aufgrund der aktuellen Situation online statt.
Wir freuen uns auf Sie!