Das BMBF-Projekt ‚TeachGov‘ untersucht mit einem zweistufigen Forschungsdesign, wie man das Lehrengagement von Professor_innen jenseits (transaktionaler) monetärer Anreize erhöhen kann.
Im Fokus des Projektes steht das Bemühen, eine Art Lehrkultur zu etablieren, in welcher individuelles Engagement in der Lehre als bedeutungsvoll anerkannt wird (Rektorat, Fachbereich) und Frustrationen über ‚schlechte‘ Bedingungen der Lehr-Lern-Infrastruktur möglichst minimiert werden.
Die erste Phase des Projektes umfasst die qualitative Untersuchung von sechs deutschen Best-Practice-Hochschulen, die im Rahmen des Stifterverband-Wettbewerbs ‚Exzellente Lehre‘ ausgezeichnet wurden. Mithilfe von semi-strukturierten Experteninterviews wurde der Frage nachgegangen, wie es diese Hochschulen geschafft haben, der Lehre einen höheren Stellenwert zu verleihen. Befragt wurden hierzu Mitglieder des Rektorats, Evaluationsbeauftragte, Leiter_innen von didaktischen Zentren und außerordentlich lehrengagierte Professor_innen.
Um unsere Forschungsergebnisse außerdem international zu kontextualisieren und zu sehen, wie andere Länder den Status der Lehre im Feld der wissenschaftlichen Arbeit neu ordnen, führten wir weitere Interviews in Hong Kong, England und den Niederlanden durch. Mit diesen Daten wurde ein systematischer Ländervergleich zu den Einflüssen der Hochschulsysteme auf der Makro-Ebene auf die Governance der Hochschulen auf der Meso-Ebene erstellt.
semi-strukturierte |
D | UK | NL | HK |
Rektorat | 8 | 2 | 1 | 3 |
Didaktik | 5 | 1 | - | 4 |
Evaluationsbeauftragte | 2 | - | - | - |
Lehrpreisträger_innen | 2 | 2 | - | 2 |
Professor_innen | 9 | 2 | 1 | 6 |
n gesamt | 26 | 6 | 2 | 15 |
In der zweiten Phase wurde ein Online-Survey durchgeführt, wobei noch vier weitere deutsche Hochschulen, die nicht für ihre Lehre ausgezeichnet sind, rekrutiert wurden. Hier war von besonderem Interesse, wie die Professorenschaft die Wertschätzung der Lehre an ihrer Universität auf Rektorats- und Fachbereichsebene wahrnimmt, welche Lehr- und Lern-Supportstrukturen vorhanden sind, wie es um deren Inanspruchnahme beschert ist und wie wirksam diese schließlich eingeschätzt werden. Des Weiteren wurde abgefragt, wie lehr-motiviert und engagiert die Professor_innen sind.
Variable | Prozensatz innerhalb des Samples (n=321) | |
% | n | |
weiblich | 27,9 | 88 |
männlich | 72,2 | 228 |
Dauer der Anstellung (Mittelwert) | 15,9 | 310 |
Sprach- und Kulturwissenschaften | 13,4 | 43 |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 20,3 | 65 |
Mathematik und Naturwissenschaften | 24,7 | 79 |
Ingenieurwissenschaften | 29,7 | 95 |
andere | 11,9 | 38 |
Die ersten beiden Phasen konnten erfolgreich abgeschlossen werden (siehe „ausgewählte Projektergebnisse“). Derzeit befinden wir uns in der letzten Phase, der Verwertung der Projektergebnisse. Das Diagnose-Feedback-Tool zur Erfassung der Lehrkultur an Hochschulen ist Kernstück dieser Phase. Außerdem ist ein Workshop zum Thema ‚transformationaler Governance‘ geplant, in welchem wir unsere Ergebnisse und das Diagnose-Feedback-Tool allen Interessierten vorstellen und zur Verfügung stellen möchten. Wir möchten Hochschulen darin unterstützen, den Stellenwert von Lehre zu erhöhen.