26.02.2021 – In einem Interview auf dem Portal der litauischen öffentlichen Rundfunkanstalt, Lithuanian Radio and Television (LRT), beschreibt Prof. Leišytė eine internationale Studie, in der sie gemeinsam mit Co-Autor*innen die außerhochschulischen Aktivitäten von drei verschiedenen Generationen litauischer, portugiesischer, slowenischer und finnischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchte. Eine Kernfrage war unter anderem, welche Aktivitäten für jede Forschendengeneration am typischsten sind.
Sie beschreibt die Entstehung der Studie, die Herausforderungen bei der Durchführung, die Forschungsergebnisse und welche Empfehlungen sich aus ihren Schlussfolgerungen ergeben.
01.02.2021 – In ihrem soeben erschienenen Beitrag für die World Encyclopedia of Entrepreneurship untersucht Prof. Leišytė Kernthemen aus der Literatur zu Spin-offs an Universitäten. Im Mittelpunkt stehen dabei der Spin-off-Gründungsprozess, die Performance von Spin-offs und ihr Überleben.
The World Encyclopedia of Entrepreneurship ist ein klassisches Nachschlagewerk, verfasst von einigen der bedeutendsten Wissenschaftler/innen auf dem Gebiet des Unternehmertums.
Lesen Sie mehr dazu in: Leisyte, L. (2021). University spin-offs. In L.-P. Dana (Hrsg.), World encyclopedia of entrepreneurship (2. Aufl., S. 637-641). Cheltenham: Elgar.
18.01.2021 – Liebe Studierende, es ist wieder soweit: die Bewerbungen für die Seminare im kommenden Sommersemester stehen an. Alle Seminare der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung finden Sie auf unserer Lehrveranstaltungsseite.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
12.01.2021 – Im Rahmen des SOWI Kolloquiums wird Prof. Leišytė einen Vortrag über den Einfluss von Governance-Reformen auf den akademischen Beruf halten.
Titel des Vortrags: Changing academic work in the context of governance reforms
Zeit: 12. Januar 2021, 18:00-19:30 Uhr | Online
19.12.2020 – …und die Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung verabschiedet sich in die Weihnachtspause. Ab dem 7. Januar 2021 sind wir wieder für Sie erreichbar.
Auch wenn das Weihnachtsfest für viele von uns anders ausfällt als gewohnt – machen Sie das Beste aus den Feiertagen und erholen Sie sich von den Herausforderungen des Jahres 2020. Wir wünschen Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge es ein besseres werden!
18.12.2020 – Sebastian Otto, M.Sc., wurde auf der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16. Dezember 2020 als Bester seines Jahrgangs der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.
Die Professsur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung gratuliert ihrem ehemaligen Masterstudenten sehr herzlich zu seinem Erfolg!
18.12.2020 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Dr. Anne Corbett in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, 27. Januar 2021, wird Dr. Corbett einen Vortrag mit dem Titel "European higher education and external policy shocks: Putting Brexit and Covid in historical context" halten.
Zeit und Ort: 27. Januar 2021, 16:00-17:30 Uhr | Online per Videokonferenz
01.12.2020 – Das Team der Professur HdHf freut sich darauf, weitere Forschungsergebnisse der litauischen APIKS-Teilstudie auf der nächsten Projekt-Konferenz am 7.-9. Dezember 2020 zu präsentieren. Prof. Liudvika Leišytė, Sude Peksen und Anna-Lena Rose werden gemeinsam mit Rimantas Želvys (Universität Vilnius) Erkenntnisse zur internationalen Mobilität von Studierenden und Akademiker*innen in Litauen vorstellen. Die 4. APIKS Konferenz zum Thema "Internationalisierung von Hochschulen" und wird vom türkischen APIKS Projektteam organisiert und findet online statt.
12.11.2020 – Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Sandra Acker (Universität Toronto, Kanada) und Prof. Anne Wagner (Nipissing University, Kanada) in unserer Veranstaltungsreihe "zhb Forschungskolloquium Hochschulforschung" einladen. Am Mittwoch, den 25. November 2020, werden Prof. Acker und Prof. Wagner einen Vortrag mit dem Titel "'Yes, but not that kind of leader': Women heading research projects in the Canadian academy talk about their work" halten.
Zeit und Ort: 25. November 2020, 16:00-17:30 Uhr | Online per Videokonferenz
06.11.2020 – Wir gratulieren! Sude Peksen unterstützt nun den Vorstand des Hochschulforschungsnachwuchses (HoFoNa) in der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). HoFoNa ist der Zusammenschluss von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern im Bereich der Hochschulforschung sowie jungen Hochschulprofessionellen. Sude Peksen ist für die Kooperation mit der Society for Research into Higher Education (SRHE) zuständig und Mitorganisatorin des Ideenforums auf der GfHf Jahrestagung.