Der Bereich Hochschuldidaktik bietet Ihnen vielfältige Unterstützung zur digitalen Lehre. Sollten Sie hier nicht fündig werden, sprechen Sie uns bitte an!
Zur Vorbereitung auf die Online-Lehre im Sommersemester bieten wir Ihnen das Qualifizierungsprogramm DigitaLe(h)r Frühling an! In den letzten zwei Märzwochen finden eine Reihe von Kurzworkshops rund um die digitale Lehre statt. Lassen Sie sich inspirieren!
Digitales Lehren und Lernen didaktisch sinnvoll gestalten (6 AE)
Selbstlernphase ab Freitag, 12. März 2021, Web-Konferenz am 18. März 2021, 13:00-16:30 Uhr
Dozentin: Lisa Hoffmann
Aktivierung und Interaktion in der Online-Lehre – Kurzworkshop (2 AE)
Mittwoch, 17.03.2021, 11:00-12:30 Uhr
Dozentin: Lisa Hoffmann
Wissensquizze nicht nur mit H5P (2 AE)
Freitag, 19.03.2021, 9:30-11:00 Uhr
Dozentinnen: Andrea Martin & Dr. Katrin Stolz
Experimentier-Werkstatt "Was geht mit Zoom in meiner Lehre?" (2 AE)
Montag, 22.03.2021, 9:00-10:30 Uhr
Dozentinnen: Dr. Stephanie Steden & Dr. Katrin Stolz
Peer-Feedback mit Online-Tools in Moodle nutzen (2 AE)
Montag, 22.03.2021, 15:00-16:30 Uhr
Dozentin: Iris Neiske
Moodle in der Lehre – Ein erster Einblick in didaktische Möglichkeiten (4 AE)
Dienstag, 23.03.2021, 9:00-12:30 Uhr
Dozent*innen: Dr. Markus Jahn, Dr. Stephanie Steden & Andrea Martin
"Mentimeter & Co" – Audience Response Systeme in meine Lehre integrieren (4 AE)
Mittwoch, 24.03.2021, 14:00-17:00 Uhr
Dozentin: Iris Neiske
Lehrvideos produzieren – Kurzworkshop (6 AE)
Donnerstag, 25.03.2021, 10:00-15:00 Uhr
Dozent: Daniel Al-Kabbani
E-Learning-Tools an der TU Dortmund (2 AE)
Freitag, 26.03.2021, 9:00-10:30 Uhr
Dozent*innen: Andrea Martin & Volker Mattick
Kollaboratives Arbeiten mit Online-Pinnwänden (2 AE)
Freitag, 26.03.2021, 11:00-12:30 Uhr
Dozentin: Iris Neiske
Auf der Website "Digitale Lehre" finden Dozierende Anleitungen und Tipps für einen strukturierten und pragmatischen Einstieg in die Online-Lehre. Von der Analyse der Ausgangssituation über die Entwicklung eines Grobkonzeptes bis hin zur konkreten Planung der Veranstaltung geben wir Antworten auf die Frage, wie Veranstaltungen, die bislang in Präsenz liefen, in digitale Lehre "übersetzt" werden können. Und natürlich finden Sie hier auch Informationen zu Tools, die Sie für Ihre Online-Lehre einsetzen können, sowie wichtige Hinweise zur Barrierefreiheit.
Sie haben Fragen zur Online-Lehre? Sie möchten persönlich mit jemandem sprechen und keine Tickets schreiben? Dann besuchen Sie die "Offene Sprechstunde für Digitale Lehre", in der Sie Ihre Fragen und Anliegen zum E-Teaching online besprechen können.
Weitere Informationen finden Sie im Portal digitale Lehre.
Welche Neuigkeiten gibt es zur digitalen Lehre an der TU Dortmund? Beim Digital Lunch treffen sich interessierte Lehrende zum kollegialen Austausch und diskutieren über technische Infrastruktur, Tools und weitere Themen rund um Online-Lehre wie didaktische Gestaltungsmöglichkeiten und Barrierefreiheit.
Interesse? Dann kontaktieren Sie Herrn Volker Mattick vom E-Learning Service Team des ITMC.
Dieser Moodle-Kurs bietet Ihnen Tipps und Tools für Lehrende, die bei dem kurzfristigen Umstieg auf Online-Lehre helfen sollen. Der Fokus des Kurses liegt auf den technischen Möglichkeiten für den Ersatz einer Präsenz-Vorlesung. Entsprechend finden Sie hier Informationen zu Moodle (der zentralen Lernplattform der TU Dortmund), zur Aufnahme und Veröffentlichung von Lehrvideos, zur Durchführung von Online-Vorlesungen und zur Interaktion und Kommunikation mit Ihren Studierenden.