am 3.-5. März 2010
Ort: Technische Universität Dortmund
Menschen und Ideen zur hochschuldidaktischen Community zusammenzubringen, war das Hauptziel der DOSS 2010 (Conference Chair Isa Jahnke). Die 4. Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (abgekürzt: DOSS) ist vom Hochschuldidaktischen Zentrums (HDZ) der TU Dortmund organisiert und gleichzeitig als Jahrestagung 2010 der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) durchgeführt worden.
Ausgewählte Beiträge aus den Panels und Diskurswerkstatten erscheinen im Sammelband der DOSS/dghd-Jahrestagung im Frühjahr 2011.
16 Beiträge der DOSS/dghd 2010 wurde in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung in zwei Heften (Jg 5/Nr. 2 und Nr.3) publiziert. Download der Artikel unter http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/24.
Die Deadline der Einreichungen für die ZFHE, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, zum Themenschwerpunktheft "Fachbezogene und Fachübergreifende Hochschuldidaktik" ist bis zum 12.4.2010 verlängert worden. Den Call for papers finden Sie hier…
Folien werden im März/April online gestellt. Sie sind im Programm verlinkt. Das Sammelband erscheint wahrscheinlich im Herbst/Winter 2010. Mehr Infos unter Tagungsdokumentation...
Der zentrale Tagungsort und Treffpunkt ist der Campus-Treff der TU Dortmund. Das Gebäude liegt unmittelbar in der Nähe des Hochschuldiaktischen Zentrums (HDZ) am "CDI-Gebäude". Weitere Infos und Lageplan befinden sich unter Anreise ...
Im Campus-Treff ist die Registrierung. Dort erhalten angemeldete Personen ihre Tagungsmappen (unter anderem sind darin die Räume der einzelnen Veranstaltungen, Panels und Diskurswerkstätten zu finden).
Das aktualisierte Programm inkl. Raumzuteilung ist online als PDF verfügbar.
Für den Keynote talk von Alan Jenkins stehen folgende Dateien zum Download zur Verfügung:
Die DOSS/dghd 2010 beginnt am Mittwoch, den 3.3.2010 mit fast 200 angemeldeten TeilnehmerInnen. Wir freuen uns sehr und wünschen allen eine spannende Tagung.
Anmeldeschluss war am 24.02.2010. Verspätete, nachträgliche Anmeldungen sind im Sekretariat des HDZ möglich.
Santina Battaglia (evalag - Evaluationsagentur Baden-Württemberg) hat als Keynote-Speaker für die 2. Keynote am Donnerstag (4. März) zugesagt. Der vorläufige Titel ihrer Keynote lautet "Hochschuldidaktik im Reformdschungel: Versuch einer Rollenfindung".
Am Donnerstag, den 04.03.2010 von 18:00-19:00 Uhr hält Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Wildt (Leiter des HDZ) seinen Abschiedsvortrag zum Thema "Konjunkturen der Hochschuldidaktik --- Beobachtungen eines Zeitzeugen". (im "CampusTreff" der TU Dortmund.) Danach findet die Abschiedsparty gemeinsam mit der DOSS-Party statt -- ab 19:30 Uhr in der Mensa der TU Dortmund. Personen die nicht an der DOSS teilnehmen jedoch zum Abschiedsvortrag und/oder Abschiedsparty von Prof. Wildt kommen möchten, können sich hier gesondert anmelden. Anmeldungen sind erbeten bis zum 24.02.2010. Zur Abschiedsvortrags-Anmeldung...
Im Fokus der Tagung stehen das Verhältnis und Weiterentwicklung von fachbezogener und fachübergreifender Hochschuldidaktik. Auf der Tagung werden fachübergreifende hochschuldidaktische Konzepte präsentiert und auf die je spezifischen Situationen in den einzelnen Fächern bzw. Lehrveranstaltungen transferiert. Fachbezogene Hochschuldidaktiken werden für die Entwicklung der fächerübergreifenden Hochschuldidaktik zur Diskussion gestellt. Das detaillierte Programm mit 27 Vorträgen und 26 Diskurswerkstätten ist online unter www.doss2010.de abrufbar, ebenso die Online-Anmeldung und weitere Informationen zur Tagung.
Zur Pressemitteilung (PDF)
Die Anmeldung zur DOSS 2010 ist nun online. Sie finden dies direkt hier (Anmeldung zur Tagung) - DOSS2010/dghd-Jahrestagung - oder über den Menüpunkt "Anmeldung zur Tagung". Das detaillierte Programm - mit 27 Vorträgen, 26 Diskurswerkstätten sowie 2 Keynotes - steht nun online und gibt es auch als PDF zum Download. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und darauf, Sie im März begrüßen zu dürfen!
Das Programm zur DOSS 2010 und dghd-Jahrestagung ist nun online. Es gibt eine allgemeine Übersicht. Zu den jeweiligen Tagen Mittwoch, Donnerstag und Freitag ist das Programm detailliert aufgeführt. Die Verlinkung mit den Abstracts erfolgt bis Anfang Februar. Das Programm steht auch als PDF zum Download bereit.
Die Anmeldung zur DOSS 2010 / dghd Jahrestagung wird ab dem 16.01.2010 unter dem Menüpunkt "Anmeldung zur Tagung" online sein.
Aufgrund überwiegend deutsch-sprachiger Einreichungen hat das Tagungs-Komitee (HDZ & dghd) entschieden, dass die Konferenzsprache Deutsch sein wird (außer den Keynotes, die auf Englisch sein werden).
Die Benachrichting (Annahme/Ablehnung eingereichter Konzepte/Papers) erfolgt vor dem 23. Dezember 2009.
Anforderungen für die Beitragseinreichung:
a) Abstracts für full papers (Vorträge) sollten 2-3 Seiten umfassen (und 8 Seiten nicht überschreiten).
b) Konzpte für Diskurs-Werkstätten und Workshops (Hochschuldidaktische Weiterbildung) sollten 2-3 Seiten umfassen. Bitte fügen Sie hinzu, wie viele Stunden Ihr vorgeschlagener Workshop oder Diskurs-Werkstatt dauert: entweder 2 oder 4 Std. oder sogar einen ganzen Tag? Beschreiben Sie ihr Thema mit Bezug zum Hauptthema der Tagung, Ablauf und Zielgruppe etc.
c) Bitte fügen Sie einen kurzen Lebenslauf pro Autor hinzu (max. eine halbe Seite).
Die Deadline für die Einreichung der Beiträge ist verlängert worden. Bitte senden Sie uns Ihren Beitrag bis zum 15. November 2009 per E-Mail.
Call for papers / Aufruf zur Beitragseinreichung zum Thema: "Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik - voneinander lernen". Die DOSS 2010 will das Verhältnis von fachbezogener und fachübergreifender Hochschuldidaktik thematisieren und weiterentwickeln. Wir laden Sie herzlich ein, Beiträge einzureichen, die das Ineinandergreifen fachbezogener und fachübergreifender Aspekte zum Thema haben und aufzeigen, wie anregend es ist, sich über den Tellerrand des eigenen Faches hinaus mit anderen Fachkulturen zu befassen. Dabei kommt es einerseits darauf an, fachübergreifende hochschuldidaktische Konzepte auf die je spezifischen Situationen in den einzelnen Fächern bzw. Lehrveranstaltungen zu transferieren und andererseits fachbezogene Hochschuldidaktiken für die Entwicklung der fächerübergreifende Hochschuldidaktik zu nutzen. Weitere Informationen...
JProf. Dr. Isa Jahnke
Hochschuldidaktisches Zentrum
Technische Universität Dortmund
Web: www.isa-jahnke.com