Zurzeit bin ich aktive Ruheständlerin (Emerita) mit einer förmlichen Vereinbarung zwischen der Universität Dortmund und mir, auf deren Grundlage ich weiterhin eigenständig Drittmittelprojekte einwerben kann. Neben Forschungsprojekten betreue ich (auslaufend) noch zahlreiche Dissertationsvorhaben. Ich bin leidenschaftliche Wissenschaftlerin und eine Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik, die sich als Mitglied der Zivilgesellschaft für soziale Gerechtigkeit und die Verbesserung der Situation von Frauen engagiert, daher habe ich die Stiftung "Aufmüpfige Frauen" gegründet. Geboren 1940 in Oberschlesien ist meine (Rest) Familie nach langen Fluchtbewegungen 1950 nach Westdeutschland/Ostfriesland übergesiedelt. Nach dem Studium in Mainz, Frankfurt und Gießen wurde ich relativ jung Hochschullehrerin und finde, dies ist ein wunderbarer Beruf für Frauen.
Gutachtertätigkeit für Bundes- und Landes-Ministerien, Stiftungen und andere Wissenschaftseinrichtungen; Mitgliedschaft in überregionalen Kommissionen (ausgewählt):
Vorsitz des Beirats des Maria Göppert-Maier-Programms Niedersachsen, laufend Mitglied im Beirat des hochschulübergreifenden Kompetenzzentrums für Genderforschung und Bildungsfragen in der Informationsgesellschaft (KBBI) Freiburg
2004 Stifterin der Stiftung "Aufmüpfige Frauen"Seit 2000 Initiatorin und Sprecherin des Promotionskollegs "Wissensmanagement und Selbstorganisation im Kontext hochschulischer Lehr- und Lernprozesse" (Hans Böckler-Stiftung)1993-1999 Sprecherin des interuniversitären Graduiertenkollegs "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel. Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen" (Deutsche Forschungsgemeinschaft)Mitglied des Vorstands des Fördervereins der Internationalen Frauenuniversität 'Technik und Kultur' (ifu) 2000 sowie im Council der Internationalen Frauenuniversität1998 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes1997-1999 Vorsitzende der Kommission zur Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung an Baden-Württembergischen Hochschulen, Stuttgart1992-1994 Mitglied der Bildungskommission NRW1989-1992 Sachverständiges Mitglied der Bundestagsenquête-Kommission "Zukunft der Bildung - Bildung 2000"1993-1994 Mitglied der Frauenforschungskommission Niedersachsen1992-1994 Mitglied der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft Sozialwissenschaftliche Frauenforschung
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:Bildungs- und Hochschulforschung: Koedukations- und Fachkulturforschung, Bildungs- und Wissenschaftskarrieren in geschlechterdifferenzierender PerspektiveFrauen- und Geschlechterforschung: Implementation des Gender Mainstreaming, Eliten und Frauen, wissenschaftliche Karrieren und Elternschaft
- Kürzlich abgeschlossene Projekte -
1.1. Wissen- oder Elternschaft?Kinderlosigkeit und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen in DeutschlandGefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in dem neu aufgelegten Programm "Frauen an die Spitze" im Oktober 2006(Antrag: Sigrid Metz-Göckel / Christina Möller)Mitarbeiterinnen: Christina Möller, Dr. Ramona Schürmann, Petra Selent, Dr. Michaela ZupanicLaufzeit des Projekts: 01.12.2007 bis 30.11.20091.2. Junge Elternschaft und Wissenschaftskarriere. Vertiefung der statistischen Auswertung der landesweiten Universitätsdaten der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und eine Pilotstudie junger Eltern an zwei Universitäten des LandesGefördert aus dem HWP-Programm des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung von NRW sowie der Universität Dortmund, Titelgruppe 94(Antrag: Sigrid Metz-Göckel)Mitarbeiterinnen: Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, Dr. Jutta Wergen, Christina Möller, Elisabeth KociembaLaufzeit des Projekts: 01.10.2005-30.09.2006
Veröffentlichungen zum Projekt:
1.3. Grenzräume - Zwischenräume: Migrationsbewegungen polnischer Frauen und Männer ins RuhrgebietGefördert von der VW-Stiftung im Programm "Zur Konstruktion des Eigenen und des Fremden"(Antrag: Sigrid Metz-Göckel / Angela Koch / in Kooperation mit der Universität in Krakau, Dr. Dobrochna Kalwa)Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. A. Senganata Münst, Agnieszka Sobieszczyk, Dr. Dobrochna KalwaLaufzeit des Projekts: Januar 2004 - Oktober 2007
1.4. Über die Zahlen hinaus. Fach- und Lehrkultur als Variable für das Studierverhalten junger Frauen und MännerGefördert aus dem HWP-Programm(Antrag: Sigrid Metz-Göckel)Mitarbeiterinnen: Marion Kamphans, Petra Selent, Hye-Kyung KimLaufzeit des Projekts: 10/2005 - 12/2006Veröffentlichungen zum Projekt: Interne Berichte, Veröffentlichung in Vorbereitung1.5. Fachnahe studentische Erwerbsarbeit in den IngenieurwissenschaftenGefördert von der Hans Böckler Stiftung(Antrag: Sigrid Metz-Göckel / Nicole Auferkorte-Michaelis)Mitarbeiterinnen: Petra Selent, Annette KleinLaufzeit: 01.01.2004 - 31.03.2006
1.6 "Vision und Mission". Die Integration von Gender in den Mainstream europäischer ForschungGefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, abgeschlossen(Antrag: Sigrid Metz-Göckel / Karin Zimmermann)Mitarbeiterinnen: Sabine Schäfer, Jutta Massner, Britta Gehrmann, Christina Möller
Veröffentlichung zum Projekt:
- Beantragte und geplante Projekte -
1.7. Altern als Perspektive: Ressourcenorientierung bei Frauen und Männern,Projektantrag des Interdisziplinären Forschungsschwerpunkts "Dynamik der Geschlechterkonstellationen", Sprecherin Prof. Dr. Ulrike Schildmann,Antragstellerinnen: Ruth Becker, Alexa Franke, Gabriele Mentges, Sigrid Metz-Göckel, Ulrike SchildmannEingereicht bei der Volkswagenstiftung im Juni 20071.8. Implementing Gender Mainstreaming Strategy by Means of selected Universities in Finland and Germany. Analysis and Support(EU-Projekt)Antragstellerinnen: Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel, Universität Dortmund / Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Universität Bremen / Dr. Lisa Husu, Universität Helsinki
Metz-Göckel, Sigrid (2016): Der perfekte Lebenslauf – Wissenschaftlerinnen auf dem Weg an die Spitze. In: Reuter, Julia; Berli, Oliver; Tischler, Manuela (Hrsg.): Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung. Frankfurt/New York: Campus, S. 101-130.
Metz-Göckel, Sigrid; Heusgen, Kirsten; Schürmann, Ramona; Selent, Petra (2016): Faszination Wissenschaft und passagere Beschäftigung. Eine Studie zum Drop-Out aus der Universität, Opladen: Barbara Budrich.
Metz-Göckel, Sigrid; Bülow-Schramm, Margret; Kamphans, Marion (2015): (Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von Tabus in der Hochschule. In: Kamphans, Marion; Metz-Göckel, Sigrid; Bülow-Schramm, Margret (Hrsg., 2015): Tabus und Tabuverletzungen an Hochschulen, die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 24.jg. 2/2015, S. 9-16.
Metz-Göckel, Sigrid: Der schöne Schein wissenschaftlicher Begutachtung oder zur Unterwanderung meritokratischer Beurteilungen. In: Kamphans, Marion; Metz-Göckel, Sigrid; Bülow-Schramm, Margret (Hrsg., 2015): Tabus und Tabuverletzungen an Hochschulen, die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 24.jg. 2/2015, S.43-58.
Metz-Göckel, Sigrid; Wöllmann, Torsten (2014): Rhetorik und Faktizität. Lektüreerfahrungen mit Texten von Angelika Wetterer. In: Malli, Gerlinde; Sackl-Sharik, S. (Hrsg.): Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen - theoretische Interventionen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 256-270.
Metz-Göckel, Sigrid (2014): Grenzgänge zwischen Feminismus und Politik oder die Eroberung des Politischen. In: Rendtorff, Barbara; Riegraf, B.; Mahs, C. (Hrsg.): 40 Jahre feministische Debatten. Weinheim/Basel: Beltz, S. 178-191.
Metz-Göckel, Sigrid; Heusgen, Kirsten; Möller, Christina; Schürmann, Ramona; Selent, Petra (2014): Karrierefaktor Kind. Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem. Opladen: Barbara Budrich.
Bührmann, Andrea; Diezinger, Angelika; Metz-Göckel, Sigrid (2014): Arbeit - Sozialisation - Sexualität. Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung, 3. übrarbeitete Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Metz-Göckel, Sigrid (2012): Theoretische Skizzen zur Hochschule in der Wissensgesellschaft: In: Klein, Uta; Heitzmann, D. (Hrsg.): Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandaufnahme. Weinheim/Basel: Beltz, S. 46-68.
Choluj, Bożena; Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg. 2012): Feminismus in Polen. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, H. 3/2012.
Metz-Göckel, Sigrid; Münst, A. Senganata; Kalwa, Dobrochna (2010): Migration als Ressource. Zur Pendelmigration ponischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Metz-Göckel, Sigrid (2010): Von welchen Jungen und welchen Mädchen reden wir? Zum 'boy turn' in der Geschlechterdebatte und Neujustierung der Geschlechterrelationen. In: Eickelmann, Birgit (Hrsg.): Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Münster: Waxmann, S.131-152.
Metz-Göckel, Sigrid (2009): Abwinken und Abnicken. Über das 'schmutzige Geschäft' mit frauenpolitischen Interessen und Geschlechterpolitik an Hochschulen. In: Riegraf, Birgit; Plöger, L. (Hrsg.) (2009): Gefühlte Nähe - faktische Distanz. Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik. Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die "Wissensgesellschaft". Opladen, Farmington Hills (Mich.): Budrich, S. 23-48.
Metz-Göckel, Sigrid (2009): Diskrete Diskriminierung und persönliches Glück im Leben von Wissenschaftlerinnen. In: Aulenbacher, Brigitte; Riegraf, B. (Hrsg.): Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-50.
Metz-Göckel, Sigrid (2009): Welche Bildung und für wen? Sozialstrukturelle und geschlechtliche Ungleichheit im Prozess der Bildungsexpansion oder Der lange Atem von Visionen. In: Wigger, Lothar (Hrsg.): Wie ist Bildung möglich? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 82-102.
Metz-Göckel, Sigrid; Möller, Christina; Auferkorte-Michaelis, Nicole (2009): Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischer Universitäten. Opladen: Verlag Barbara Budrich (erschienen im November 2008).
Metz-Göckel, Sigrid (2009): Zur Liaison von Geschlechter- und Hochschuldidaktikforschung - Provokante Positionen und provoizierende Prozesse. In: Auferkorte-Michaelis, Nicole; Stahr, I.; Schönborn, A.; Fitzek, I. (Hrsg.): Gender als Indikator für gute Lehre. Opladen: Budrich UniPress, S. 98-122.
Metz-Göckel, Sigrid; Morokvasic, Mirjana; Münst, A. Senganata (eds) (2008): Migration and mobility in an enlarged Europe. A gender perspective. Leverkusen: Budrich.
Metz-Göckel, Sigrid (2008): Theoretische Skizzen zur Hochschule in der Wissensgesellschaft. In: Kehm, Barbara M. (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand. Festschrift für Ulrich Teichler. Frankfurt/Main, New York: Campus, S. 207-230.
Metz-Göckel, Sigrid (2008): Hochschulforschung als Ko-Produktion von Erkenntnissen. Bemerkungen zum produktiven Verhältnis von Wissenschaft und Verwaltung. In: Scholkmann, Antonia; Roters, B.; Ricken, J.; Höcker, M. (Hrsg.): Hochschulforschung und Hochschulmanagement im Dialog. Zur Praxisrelevanz empirischer Forschung über die Hochschule. Münster: Waxmann, S. 139-170.
Metz-Göckel, Sigrid (2008): Hochschulforschung und Frauen- und Geschlechterforschung - zwei Welten begegnen sich? In: Zimmermann, Karin; Metz-Göckel, S.; Kamphans, M.: Perspektiven der Hochschulforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 37-64.
Metz-Göckel, Sigrid (2008): Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung. Geschichte und Formen. In: Becker, Ruth; Kortendiek, B. (Hrsg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 887-895.
Metz-Göckel, Sigrid (2008): Eliten. Eine Frage von Herkunft, Geschlecht und Leistung. In: Becker, Ruth; Kortendiek, B. (Hrsg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 556-564.
Metz-Göckel, Sigrid (2008): Helge Pross - eine Pionierin der Soziologie in der Nachkriegszeit. In: Justus-Liebig-Universität Gießen, hrsg. von Marion Oberschelp, Eva-Marie Felschow, Irene Häderle, Carsten Lind: Vom heimischen Herd in die akademische Welt. 100 Jahre Frauenstudium an der Universität Gießen 1908-2008, S. 69-82.
Metz-Göckel, Sigrid (2008): Individualisierung auf die Spitze getrieben: Selbstbewusstsein und Karriereorientierung als neue Variante des Feminismus? Kommentar zur Studie "Junge Frauen auf dem Sprung". In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, 17. Jg. 2008, H. 2, S. 140-144.
Metz-Göckel, Sigrid; Möller, Christina (2008): "Elternschaft und Wissenschaftskarriere" – Eine empirische Studie zur Kinderlosigkeit und Elternschaft der Wissenschaftler/innen an den nordrhein-westfälischen Universitäten. In: Medizinische Hochschule Hannover: Best Practice – Familiengerechte Hochschulen in Niedersachsen. Dokumentation der Tagung am 30. Mai 2007 an der Medizinischen Hochschule Hannover, S. 11-13.
Metz-Göckel, Sigrid (2008): Hochschulforschung und Frauen und Geschlechterforschung – zwei Welten begegnen sich? In: Zimmermann, Karin; Kamphans, M.; Metz-Göckel, S. (Hrsg.): Perspektiven der Hochschulforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S.37-64.
Zimmermann, Karin; Kamphans, Marion; Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg. 2008): Perspektiven der Hochschulforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Metz-Göckel, Sigrid (2007): Exzellente Bildung von Frauen – Die Internationale Frauenuniversität als Forum einer Weltelite gebildeter Frauen. In: Dackweiler, Regina (2007): Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten, Münster 2007.
Metz-Göckel, Sigrid (2007): Wirksamkeit und Perspektiven von gleichstellungspolitischen Maßnahmen in der Wissenschaft. In: Wissenschaftsrat: Exzellenz in der Wissenschaft und Forschung – Neue Wege in der Gleichstellungspolitik, Köln, S.111-146.
Metz-Göckel, Sigrid (2007): Gender Mainstreaming und Geschlechterforschung – kein einfaches Verhältnis. In: Macha, H.; Fahrenwald, C. (Hrsg.): Gender Mainstreaming und Weiterbildung – Organisationsentwicklung durch Personalentwicklung, Opladen,101-116.
Bührmann, Andrea / Diezinger, Angelika / Metz-Göckel, Sigrid (2007): Arbeit – Sozialisation – Sexualität. Lehrbuch. 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden.
Zimmermann, Karin / Metz-Göckel, Sigrid (2007): Vision und Mission. Die Integration von Gender in den Mainstream europäischer Forschung, Wiesbaden.
Metz-Göckel, Sirgid (2006): Wissenschaftsbiographischer Selbstversuch: Versuch, mir die Welt soziologisch zu erklären. In: Vogel, Ulrike (Hrsg.): Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation der Professorinnen an der Universität. Wiesbaden, S. 73-89.
Metz-Göckel, Sigrid (2006): Die Planung frauengerechter Studiengänge: Transfer-Überlegungen aus der Evaluation der Internationalen Frauenuniversität ‚Technik und Kultur’. In: Michel, Sigrid/ Löffler, Sylvia. (Hrsg.): Mehr als ein Gendermodul, Bielefeld, S. 30-44.
Metz-Göckel, Sigrid / Kamski, Ilse / Selent, Petra (2006): Riskieren, promovieren und profilieren wissenschaftliche Nachwuchsförderung als universitäres Profilelement. In: Personal- und Organisationsentwicklung, H. 1, S. 40-47.
Metz-Göckel, Sigrid (2005): Exzellenz und Elite im amerikanischen Hochschulsystem. Portrait eines Women's College. Wiesbaden, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Reihe Geschlecht & Gesellschaft Band 37, ISBN 3-8100-3711-7.
Metz-Göckel, Sigrid / Auferkorte-Michaelis, Nicole / Zimmermann, Karin (2005): Schneeflocken oder eigener Forschungstyp. Innerinstitutionelle Forschung als Profilbildung der Hochschule. In: Craanen, Michael/Huber, Ludwig (Hg.): Notwendige Verbindungen. Bielefeld, S.121-136.
Metz-Göckel, Sigrid / Kamphans, Marion (2005): Gender Mainstreaming und Geschlechterforschung – ein erzwungener Dialog. In: Lüdke, Dorothea/Runge, Anita/Koreuther, Mechthild (Hrsg.): Kompetenz und/oder Zuständigkeit. Wiesbaden, S. 99-116.
Metz-Göckel, Sigrid / Venth, Angela (2005): Der Wandel der Bedingungen des Lehrens und Lernens: Die Gender-Diskussion. In: Grundlagen der Weiterbildung . Praxishilfen, Neuwied, S. 1-20 (5.506).
Metz-Göckel, Sigrid (2005): Bewegte Politik - fünfundzwanzig Jahre feministische Frauenhochschulpolitik des Arbeitskreises Wissenschaftlerinnen NRW. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, H. 66/67, Köln, S. 87-102.
Metz-Göckel, Sigrid / Kamphans, Marion (2005): Gender Mainstreaming und Geschlechterforschung - Ein erzwungener Dialog. In: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (Hg): Schule im Gender Mainstream, Düsseldorf, S. 22-27.
Metz-Göckel, Sigrid (2004): Exzellenz und Elite im amerikanischen Hochschulsystem. Portrait eines Women College. Wiesbaden.
Zimmermann, Karin / Metz-Göckel, Sigrid / Huter, Kai (2004): Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Politik. Geschlechterkonstellationen in wissenschaftlichen Eliten. Wiesbaden, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Reihe Geschlecht & Gesellschaft Band 37, ISBN 3-8100-4207-2.
Sigrid Metz-Göckel (2004): Wenn die Arbeit die Familie frisst. Work Life Balance als Genderproblem. In: Kastner, Michael (Hg.): Die Zukunft der Work Life Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? Asanger-Verlag, Kröning, ISBN 3-593-35448-9, S. 107-141.
Metz-Göckel, Sigrid / Kamphans, Marion / Tigges, Anja (2004): Genderaspekte der Medienkompetenz und die Bilder im Kopf von Lehrenden und Studierenden. In: Bett, Katja/Wedekind, Joachim/Zentel, Peter (Hg.): Medienkompetenz für die Hochschullehre. Münster, New York, S.33-55.
Metz-Göckel, Sigrid (2003): Zur Liäsion von Frauenforschung und Haushaltswissenschaft und die Work Life Balance Debatte. In: Methfessel, Barbara / Schlegel-Matthies, Kirsten: Fokus Haushalt. Beiträge zur Sozioökonomie des Haushalts, Baltmannsweiler, S. 53-70.
Metz-Göckel, Sigrid / Roloff, Christine / Sattari, Sanaz (2003): Gendertrainings zur Entwicklung von Genderkompetenz. Eine Herausforderung für die Leitungspersonen. In: Neue Impulse. Gesellschaft deutscher Akademikerinnen, 2003, Nr. 3, S. 6-11 sowie Journal Hochschuldidaktik 2003, H.1, S. 13-16.
Metz-Göckel, Sigrid (2003): Gender Mainstreaming und Geschlechterforschung - Gegenläufigkeiten und Übereinstimmungen. Ein Diskussionsbeitrag. In: Interdisziplinäres Frauenforschungs-Zentrum (Hg.): Wechselwirkungen, Bielefeld.
Metz-Göckel, Sigrid (2002): Lehren und Lernen an der internationalen Frauenuniversität (Hrsg.): Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung. Opladen, Leske+Budrich, Schriftenreihe der Internationalen Frauenuniversität "Technik und Kultur", ISBN 3-8100-3253-0.
Metz-Göckel, Sigrid / Wetterer, Angelika (2002): Themenschwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung durch Gender Mainstreaming? Zeitschrift für Frauenforschung/Geschlechterstudien H. 3, 2002.
Metz-Göckel, Sigrid (2002): Women's and Gender Studies in Germany - Strategies for Internationalization. In: Fleßner, Heike / Potts, Lydia (eds): Societies in Transition - Challenges to Women's and Gender Studies. Opladen, S. 51-60.
Metz-Göckel, Sigrid (2002): Die Karriere des Gender Mainstreaming in Politik und Wissenschaft - Etikettenschwindel oder neuer Schritt im Geschlechter- und Generationenverhältnis? In: Diskurs 2002, H.3, S. 40-50.
Metz-Göckel, Sigrid / Brendel, Sabine (2002): Auslaufmodell Normalstudent? Zur Pluralisierung studentischer Lebenslagen. In: Gruppendynamik, 2002, H.1, S. 11-26.
Metz-Göckel, Sigrid / Kamphans, Marion (2002): Gespräche mit der Hochschulleitung zum Gender Mainstreaming. In: Zeitschrift für Frauenforschung/Geschlechterstudien 20. Jg. 2002, H.3, S. 67-88.
Metz-Göckel, Sigrid (2002): Die Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur" als Konzept zur Frauen- und Eliteförderung. In: Neusel, Aylâ / Poppenhusen, Margot (Hg.): Universität neu denken. Opladen, S. 43 - 54.
Metz-Göckel, Sigrid (2002): Bildung der Geschlechter und das Geschlecht der Bildung. In: Asdonk et al.(Hg.): Bildung im Medium der Wissenschaft. Zugänge aus Wissenschaftspropädeutik, Schulreform und Hochschuldidaktik, AHD-Reihe, Weinheim, S. 227-238.
Metz-Göckel, Sigrid (2002): "Ein bisschen Größenwahn steht jeder Frau". Zur Normalisierung einer Elitebildung von Frauen. In: Kampshoff, Marita / Lumer, Beatrix (Hg.): Chancengleichheit im Bildungswesen, Opladen, S. 109-132.
Metz-Göckel, Sigrid / Kamphans, Marion / Tigges, Anja / Drag, Anna (2002): Auf die Probe gestellt. Gender Mainstreaming bei der Einführung digitaler Medien in der Hochschullehre. In: Zeitschrift für Frauenforschung/Geschlechterstudien, 20. Jg. 2002, H.4.
Metz-Göckel, Sigrid (2002): Institutionalisierung der Frauenforschung oder vom Verbrauch der Visionen. In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW, Nr.13, 2002, S. 31-40.
Metz-Göckel, Sigrid / Auferkorte, Nicole / Honvehlmann, Birgit / Prochnow-Karl, Kerstin (2001): Diplom-Pädagoginnen unterwegs. Riskante Wege auf dem Arbeitsmarkt. Dortmund, IFS-Verlag, Beiträge zur Bildungsforschung und Schulentwicklung: 17, ISBN 3-932110-17-X.
Brendel, Sabine / Metz-Göckel, Sigrid (unter Mitarbeit von Sabine Kirchhoff) (2001): Das Studium ist schon die Hauptsache, aber... Ein Vergleich von Maschinenbau, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften an einer Fachhochschule und Universität aus Sicht von Studierenden. Bielefeld, Kleine-Verlag, Wissenschaftliche Reihe Bd. 139, ISBN 3-8937035-86.
Bauer, Brigitte / Metz-Göckel, Sigrid (2001): Zum Coachingbedarf von feministischen Wissenschaftlerinnen. In: Organisationsberatung Supervision Coaching, 8. Jg. 2/2001, S.103-113.
Metz-Göckel, Sigrid (2001): Evaluation: There is No Unanimous Judgement on ifu. In: Kunst, Sabine / Kruse, Tanja / Burmester, Andrea (Eds): Sustainable Water and Soil Management, Springer Verlag Berlin, S. 295-308.
Metz-Göckel, Sigrid (2001): Alle an einem Ort: Die Internationale Frauenuniversität Technik und Kultur im Jahre 2000 während der Weltausstellung. In: Hoeltje, Bettina / Jansen-Schulz, Bettina / Liebsch, Katharina (Hg.): Stationen des Wandels. Rückblicke und Fragestellungen zu dreissig Jahren Bildungs- und Geschlechterforschung, Münster, S. 99-116.
Bührmann, Andrea / Diezinger, Angelika / Metz-Göckel, Sigrid (2000): Arbeit, Sozialisation, Sexualität. Zentrale Felder der Frauen und Geschlechterforschung. Lehrbuch mit ausgewählten Originaltexten. Opladen, Leske+Budrich.
Metz-Göckel, Sigrid / Schmalzhaf-Larsen, Christa / Belinszki, Eszter (2000): Hochschulreform und Geschlecht. Neue Bündnisse und Dialoge. Opladen, Leske+Budrich, Reihe Geschlecht & Gesellschaft Band 24, ISBN 3-8100-2730-8.
Metz-Göckel, Sigrid (2000): Spiegelungen und Verwerfungen. Das Geschlecht aus der Sicht der Frauenforschung. In: Janshen, Doris (Hg.): Blickwechsel. Frauen- und Männerforschung im Dialog, Frankfurt a. M., S. 25-46.
Metz-Göckel, Sigrid (2000): Mehr als ein Traum. Zum Evaluationskonzept der ifu. In: Aylâ Neusel (Hg.): Die eigene Hochschule. Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur", Opladen, S. 75-96.
Metz-Göckel, Sigrid / Müller, Ursula (2000): Eine Kultur der Anerkennung und Kritik - Das Graduiertenkolleg "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel. Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen" als Lehr-Lernerfahrung. In: Schäfer, Eva / Fritzsche, Bettina / Nagode, Claudia (Hg.): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel. Interdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Modernisierung. Opladen, S. S. 7-22.
Metz-Göckel, Sigrid / Steck, Felicitas (Hrsg.) (1997): Frauenuniversitäten. Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich. Opladen, Leske+Budrich, Reihe Geschlecht und Gesellschaft Bd. 7, ISBN 3-8100-1687-X.