Alle Dozenten der DAPF weisen Erfahrungen im Fort- und Weiterbildungsbereich auf. Sie nehmen selbst Führungsaufgaben wahr und/oder führen einschlägige Forschungsprojekte durch. Die DAPF evaluiert jede Veranstaltung und gibt den Dozenten/innen Rückmeldung über die Bewertungen der Teilnehmer/innen. Daneben werden die Erfahrungen der Dozenten/innen u.a. auch bei regelmäßigen Dozententreffen zur kontinuierlichen Optimierung der Veranstaltungen herangezogen.
Dozenten |
Das bewährte und renommierte Dozententeam der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) |
---|---|
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | |
![]() |
Yvonne Bansmann Lehrerin im Schuldienst NRW (Sek II / Gymnasium) am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Mitentwicklung des Laptopprojektes am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Fortbildungs- und Moderationstätigkeiten im Bereich Laptop, Digitalisierung und personalisiertes Lernen, Koordinatorin für personalisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung, Mitglied der erweiterten Schulleitung, Referentin für die DAPF, die ZfA, im Forum Bildung Digitalisierung und bei den Zukunftsschulen. |
![]() |
Stephanie Bartsch Jahrgang 1970, arbeitet seit 2006 als freie Referentin in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ausschließlich mit Lehrkräften, Kollegien und Schulleitungen, hauptsächlich zu den Themenbereichen „Lehrergesundheit“, „Teamentwicklung“, „gelingende Konfliktkommunikation“, „Neue Autorität“ und „Schulentwicklung“. Also Sozialpädagogin, systemischer Coach, Mediatorin, Begleiterin für Schulentwicklungsprozesse, Coach für Neue Autorität und Trainerin für erfahrungsorientiertes Lernen schöpft sie bei ihren akademischen und schulinternen Fortbildungen aus einem breiten Wissens- und Erfahrungsschatz. Ihr Leitmotto: Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzaktivierung. Von der Powerpoint-Karaoke zu nachhaltigen Lernerfolgen! |
![]() |
Dieter Barz Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen Referent in der Abteilung Sozialhilfe und Sonderschulen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (1979-81). Ab 1982 Dezernent bei der Bezirksregierung Arnsberg, überwiegend in der Schulabteilung. Als Dezernent für Schulrecht seit 1992 auch mit zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen für Schulleitungen und Lehrkräfte beauftragt. Seit 2009 Dozent für Schulrecht. |
![]() |
Christoph Becker Studium der Rechtswissenschaften und Absolvierung des juristischen Vorbereitungsdienstes (Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen). Tätigkeit als juristischer Dezernent bei einer nordrhein-westfälischen Bezirksregierung in den Dezernaten Kommunalaufsicht, Bauaufsicht, Gesundheitsaufsicht und Personalangelegenheiten der Lehrkräfte an Gymnasien und des Zweiten Bildungsweges. Abordnung zum Kultusministerium des Landes NRW. Durchgehende Nebentätigkeit als Dozent auf verschiedenen Rechtsgebieten des Staats- und Verwaltungsrechts. Seit 2011: Tätigkeit als Dozent auf verschiedenen juristischen Themenfeldern mit dem Schwerpunkt Schulrecht und Öffentliches Dienstrecht für Schulleitungen und Lehrkräfte. Der besondere Schwerpunkt der Arbeit als Dozent liegt in der Arbeit mit juristisch nicht-geschulten Gruppen. |
![]() |
Klaus Beringer Schulleiter am Wirtschaftsgymnasium West in Stuttgart. Systemischer Coach. Langjährige Erfahrung in der Begleitung von Vorhaben zur Unterrichtsentwicklung, Leitung von Arbeitskreisen für Schulentwicklung für Schulleiter/innen, Fortbildung und Coaching für Schulleiter/innen. Arbeitsschwerpunkte: Führung, Kultur- und Organisationsentwicklung, Gestaltung von Veränderungsvorhaben. |
Prof. Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Technischen Universität Dortmund. Schwerpunkte der Arbeit sind: Deutscher Schulpreis, Bildungsübergänge, Ganztagsgymnasium und individuelle Förderung, Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung, Demokratiepädagogik und Schulentwicklung. Sie ist Mitglied in der Jury des Deutschen Schulpreises und im Programmteam der Deutschen Schulakademie. |
|
![]() |
Joachim Blombach Jahrgang 1954, Schulleiter der Realschule Enger, ist Fachberater für Realschulen und seit über 20 Jahren in der Lehrerfortbildung für den Bereich Unterrichtsentwicklung/-qualität sowie das Fach Englisch tätig. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Verknüpfung fachlicher und systemischer Ansätze. |
Prof. Dr. Wolfgang Böttcher ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Er war Ko-Sprecher der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Vorstandsvorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation. Aktuell ist er u.a. Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von IQESonline (Winterthur, CH) und wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte. |
|
![]() |
Hero Boomgaarden verfügt über langjährige Leitungserfahrung in einer großen Berufsbildenden Schule (BBS I Emden) und ist erfahrener Trainer in der Schulleitungsqualifizierung in Deutschland und in Belgien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind systematische Qualitätsentwicklung in Schulen mit den Arbeitsfeldern Führung, Personal- und Organisationsentwicklung. Er schöpft bei seinen Fortbildungsveranstaltungen mit Schulleitungen und Lehrkräften aus seinem breiten Wissens- und Erfahrungsschatz. |
![]() |
Prof. Dr. Martin Bonsen Prof. Dr. Martin Bonsen ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Schwerpunkte in der Weiterbildung sind die Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schulleitung und Bildungsmanagement sowie Evaluation im Bildungsbereich. |
![]() |
Edith Börner Schauspielerin und Coach für Auftrittspräsenz und Selbstmarketing. Sie coacht Führungskräfte aus Politik, Kommunen, Wirtschaft und Verbände. |
![]() |
Sabine Bretschneider studierte Pädagogik, Germanistik und Politik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seit 1984 ist sie im Schuldienst an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg, seit 2000 als Fachberaterin für Schulentwicklung tätig (seit 2009 in Vollzeit). Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die Arbeit mit Schulleitungen, besonders unter dem Aspekt der Führung im Team und Inklusion. |
![]() |
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow Prof. Dr. Olaf-Axel Burow ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und einer der Entwickler der Zukunftswerkstätten. Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung der Theorie des Kreativen Feldes und deren Umsetzung in den Bereichen Kreativitäts-, Begabungs- und Innovationsförderung, Schul- und Organisationsentwicklung, Kinder-; Jugendlichen- und Bürgerbeteiligung. |
![]() |
Ralf Dietl Ehemaliger Fachleiter für Lehrerfortbildung bei der Bezirksregierung Köln, Pädagogischer Leiter der GE Bonn Bad-Godesberg und Prozessbegleiter für Qualitätsmanagement. Seit 2015 Schulberater und Mitglied der Jury „Deutscher Schulpreis“. |
![]() |
Prof. Dr. Birgit Eickelmann Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, Arbeitsschwerpunkte: Digitalisierung von Schule, Unterricht, Lehrerbildung und Schulsystemen, u.a. Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der Studie ICILS 2018 (Internationale Computer und Information Literacy Study), wissenschaftliche Leitung der Digital-Learning-Leadership-Angebote der DAPF. |
Robert Erlinghagen M.A., ist Coach (SG), Supervisor (DGSv), Organisationsberater und Trainer. Er ist Inhaber von mindshaker (www.mindshaker.de) und arbeitet seit über 20 Jahren in der Führungskräfteentwicklung in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Justiz, Öffentliche Verwaltung, Gesundheit und für Unternehmen. |
|
Maren Flottau ist Grundschullehrerin und Moderatorin in der Lehrerfortbildung im Bereich „Digitale Transformation“. Zuvor war sie drei Jahre als Medienberaterin im Kreis Unna tätig. |
|
![]() |
Martin Fugmann begann seine Tätigkeit im Schuldienst als Lehrer für die Fächer Englisch und Musik. Er leitete das Gymnasium Horn Bad Meinberg bevor er als Schulleiter an die German International School Silicon Valley wechselte. Seit August 2016 ist er Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, an dem bereits seit 2000 Unterricht mit Laptops erteilt wird. Er war in der Lehrerfortbildung tätig und hatte die Verantwortung für zahlreiche medienpädagogische Projekte an seinen Schulen. Martin Fugmann ist Leiter des Projektes eSchool21, einem Lernmanagementsystem für Schulen, das an der German International School of Silicon Valley und dem ESG entwickelt und erprobt wird. |
![]() |
Prof. em. Dr. Bernd Gasch Prof. em. Dr. Bernd Gasch, geb. 1941, Dr. phil., Dipl. Psych., Professor für Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität Dortmund. Ehemaliger Prorektor und Dekan. Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Organisationspsychologie, Notfallpsychologie. Praktische Erfahrung in Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Mitglied der Steuergruppe der DAPF. |
![]() |
Anne Hauser Oberstudiendirektorin (a.D.) eines Städtischen Gymnasiums in Köln. Sie hat Anglistik, Romanistik und Jura studiert und ist eine examinierte Mediatorin. Außerdem ist sie selbstständige Bildungsberaterin, Trainerin und Fachbuchautorin mit den Schwerpunkten Classroom Management, Schulrecht, Konfliktbewältigung, Arbeitssicherheit und Gesundheitschutz für Schulen. Zusätzlich ist sie Chefredakteurin der Fachschrift "Schulleitung intern" (Verlag VNR). |
![]() |
Hendrik Haverkamp Lehrer im Schuldienst NRW (Sek II / Gymnasium) am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, Leiter des First-Level-Supports des Laptopprojektes, Fortbildungs- und Moderationstätigkeiten im Bereich Laptop und Digitalisierung, Beratung von Schulen bei der Implementation von digitalen Konzepten, Koordinator für digitalgestütztes Lernen und Unterrichtsentwicklung, Mitglied der erweiterten Schulleitung, Referent für die DAPF, die ZfA, im Forum Bildung Digitalisierung und bei den Zukunftsschulen. |
Verena Hertel abgeschlossenes Lehramtsstudium in Mathematik, Geographie, Evangelische Theologie, Pädagogik, langjährige Schulleiterin, langjährige Prüfungsvorsitzende bei Zweiten Staatsprüfungen für das Lehramt, abgeschlossene Ausbildungen als Moderatorin, Betriebliche Trainerin, Personal Coach, Reiss Profile Master, Inklusionsberaterin, langjährige Erfahrungen in der Lehrer- und Erwachsenenfortbildung, Fachbuchautorin und Herausgeberin eines Praxisjournals für Schulleitungen, Expertin in der Online-Beratung für Schulleitungen, zurzeit Masterstudium der Arbeits- und Organisationspsychologie an der BU Wuppertal |
|
![]() |
Prof. Dr. Andreas Hoffjan Prof. Dr. Andreas Hoffjan ist seit April 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Dortmund. Er hat mehrere Jahre im Ausland geforscht. Zu seinen Forschungsgebieten zählen das Controlling öffentlicher Verwaltungen, das Rechnungswesen entgeltregulierter Unternehmen, das internationale Controlling sowie das interorganisationale Kostenmanagement. |
![]() |
Simone Holl hat viele Jahre für die QUALiS in Soest an Lehrplänen und Aufgaben für das Zentralabitur (Mathematik und Informatik) am Berufskolleg gearbeitet. Sie war 10 Jahre als Fach- und Kernseminarleiterin am Zentrum für schulpraktische Studien in Gelsenkirchen tätig. Im Ministerium für Bildung hat sie zwei Jahre Erfahrungen als pädagogische Mitarbeiterin in der Gruppe für Lehrerausbildung gesammelt. Jetzt ist sie Schulleiterin des technischen Max-Born-Berufskollegs in Recklinghausen. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Prozessen der Digitalisierung in der Schule und in regionalen Netzwerken. |
![]() |
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, geb. 1954, ist seit 2001 Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement und Evaluation, am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund. Er ist seit 1980 in der Bildungs- und Schulforschung in zahlreichen Forschungsprojekten, in der Lehre und in Beratung und Fortbildung tätig, und zwar an den Universitäten Wuppertal, Dortmund, Essen, Osnabrück und Vechta. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schultheorie, Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung sowie Organisationsentwicklung und Schulevaluation. |
![]() |
Christoph Höfer geb.1952, Ausbildung als externer Berater für Schulen. Konzeptentwicklung, Qualifizierung und Beratung zur Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Qualitätsarbeit in schulischen Systemen. Bis April 2019 Dezernent für die Hauptschulen im Regierungsbezirk Detmold und Koordinator für die regionalen Bildungsnetzwerke in Ostwestfalen-Lippe. Freiberuflich tätig als Prozessbegleiter ( Beratung, Coaching, Qualifizierung). |
![]() |
Dr. Marie Huchthausen beschäftigt sich seit knapp 15 Jahren mit dem Thema "Neue Medien in der Bildung” mit dem Schwerpunkt auf eLearning. Sie hat Ihre Promotion im Bereich Informatik und Gender an der TU Dortmund verfasst. Nach einer 7-jährigen Professur an der Fachhochschule Hildesheim/Göttingen/Holzminden leitet sie seit 2014 als Geschäftsführerin die Business Academy Ruhr GmbH gemeinsam mit Holger Rohde. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Lehrgangsentwicklung im Bereich “Digital Business”. Des Weiteren berät und belgeitet Dr. Marie Huchthausen Unternehmen in der Einführung und Implementierung von Social-Media und Digitalisierungs-Strategien. Sie ist weiterhin als Dozentin an verschiedenen Hochschulen tätig. |
![]() |
Ernst Jünke verfügt über langjährige Leitungserfahrung in einer großen Berufsbildenden Schule, die einen systematischen Qualitätsentwicklungsprozess seit 2005 betreibt. Er ist als Dozent der DAPF tätig. Herr Jünke arbeitet in zahlreichen Projekten der Schul- und Unterrichtsentwicklung als Berater und Trainer in Deutschland, Südtirol, Belgien, Mongolei und Afghanistan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systematische Qualitätsentwicklungsprozesse in Schulen mit den Arbeitsfeldern Werteorientierte Führung, Change Management, nachhaltige Unterrichtsentwicklung und Personal- u. Organisationsentwicklung mit dem Fokus auf das Mittlere Management. |
![]() |
Frido Koch ergänzte seine erste Ausbildung als Sekundarlehrer mit Masterausbildungen in Schulleitung, Bildungsmanagement sowie Beratung & Supervision. Seit 2002 leitet er als Schulleiter die Oberstufenschule Wädenswil (Kanton Zürich, Schweiz), welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Seit 2015 ist Frido Koch als Mitglied des Beratungsteams des Institutes IQESonline in der Beratung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen, Moderationen von Aus- und Fortbildungen sowie Führungscoachings im Bildungsbereich tätig. Thematische Schwerpunkte: Kompetenzorientierter Unterrichtsentwicklung, personalisiertes Lernen, Qualitätsmanagement, Lernen mit digitaler Unterstützung. |
![]() |
Nadine Lietzke-Schwerm arbeitet aktuell in verschiedenen Projekten der QUA-LiS NRW, z.B. zu TopSharing, Interner Evaluation und Schulentwicklung. Daneben bildet sie Schulleitungen und Lehrkräfte zu den Themen zeitgemäße Schulentwicklung, digital learning leadership, Zukunftswerkstatt, Design Thinking, agiles Projektmanagement fort und weiter. Wieder der im öffentlichen Diskurs häufigen Reduktion des Digitalisierungsthemas auf technische und methodisch-didaktische Aspekte vertritt sie die These, dass eine neue, auch digitale Lern- und Bildungskultur, einer neuen Arbeitskultur bedarf. Ihr Kernanliegen ist die Entwicklung einer umfassenden partizipativen Organisationskultur in Schule, die einen Modus findet, mit den stetigen Veränderung einer sich digitalisierenden Umwelt konstruktiv umzugehen - und dabei sich selbst treu und gesund zu bleiben! Vor ihren aktuellen Tätigkeiten war sie wissenschaftliche Koordinatorin in der Schulleitungsqualifizierung an der DAPF sowie stellvertretende Schulleiterin an einem Essener Gymnasium. Sie ist gelernte Bankkauffrau, Lehrerin für Mathematik und Evangelische Religionslehre, Elterncoach, Future Designerin und zertifiziert in agiler Organisationsentwicklung. |
![]() |
Dr. Ramona Lorenz ist Akademische Rätin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Bildungsforschung mit besonderen Schwerpunkten im Bereich der Schulentwicklung und Unterrichtsforschung sowie im Bereich der Digitalisierung der Schule. Im Sommersemester 2019 hat sie eine Vertretungsprofessur für "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik" an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg übernommen. |
![]() |
Petra Madelung ehemalige Prozessbegleiterin für das Pädagogische Qualitätsmanagement an Deutschen Auslandsschulen, ehemaliges Mitglied der Leitung des Projektes „Selbstständige Schule“ in Nordrhein-Westfalen. Seit 2015 Schulberaterin und Fortbildnerin für Schulen und Fortbildungsregionen im In- und Ausland, Jurymitglied im „Deutschen Schulpreis“; Themenschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Projektmanagement, Teamentwicklung, Coaching. |
![]() |
Timo Marquardt Als Jahrgang 1978 ist Timo Marquardt seit vielen Jahren Didaktischer Leiter an einer Gesamtschule und Vorsitzender der Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW. In diesen Funktionen ist er in vielen Bereichen der Lehrerfortbildungen unterwegs. Besondere Schwerpunkte sind dabei Modelle schulischen Konfliktmanagements, Vertretungskonzepte, Schulrecht, besonders in den Feldern „Umgang mit schwierigen Schülern“ und „Lehrergesundheit“, Lernzeitenmodelle und individualisierter Unterricht, Personal- und Organisationsmanagement. |
Dr. Kirsten Mattern Dr. Kirsten Mattern ist freiberufliche Supervisorin (DGSv), Coach und Trainerin im Bereich der Führungskräftefortbildung. Schwerpunktthemen ihrer Arbeit sind: „Systemische Beratung“ sowie „Professionelle Kommunikation und Gesprächsführung“. Zuvor war Frau Dr. Mattern 5 Jahre lang Fortbildungsdezernentin der Bezirksregierung Arnsberg. Homepage: www.mattern-beratung.de |
|
![]() |
Hilbert Meyer geb. 1941, war Volksschullehrer und ist seit 1975 Professor für Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; er wurde zum Wintersemester 2009/10 emeritiert. |
![]() |
Matthias Möller Trainer für Kommunikation, Rhetorik, Team- , Führungs- , und Konfliktmanagement, existenzieller Coach, Konzeption des Führungskräftenachwuchs-förderungsmodells („Fünf“) für Lehrkräfte (ausgezeichnet mit dem Innovationspreis des DBB), Referent u.a. beim Landesinstitut für Schule in Bremen, der Zahnärztekammer Bremen und beim Deutschen Schulleiterkongress in Düsseldorf, Zusatzausbildung: Kommunikationspsychologie (Universität Hamburg),Weiterbildung in Existenzanalyse und Logotherapie Ausbildung zum Rettungsassistenten, Studium Berufspädagogik, Gesundheit, Soziologie (Medizinsoziologie, Organisationssoziologie), Berufsschullehrer, Schulleiter einer Berufsschule mit gymnasialer Oberstufe |
![]() |
Dr. Sabine Müller Dr. Sabine Müller ist wissenschaftliche Referentin für Evaluation in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS) NRW. |
![]() |
Dr. Elmar Philipp Dr. Elmar Philipp, Dipl. Päd., Jahrgang 1951, freiberuflicher Trainer, Berater und Fortbildner mit den Arbeitschwerpunkten: Teamentwicklung, Leitbildarbeit, Change-Management, Steuergruppen-Coaching und Beratung bei Schulneugründungen. |
![]() |
Klaus Poelke Langjähriger Trainer in der Schulleitungsfortbildung, Koordinator für die Regionalen Bildungsnetzwerke, verantwortlich für Führungskräfteentwicklung und Berufsbildung in der Wirtschaft, Autor des Moduls 2 „Personalmanagement/Personalentwicklung“ in der SLQ; Mitherausgeber der Reihe „Erfolgreiche Personalpraxis für Schulleitungen“. Aktuell: Mitarbeit bei den ‚kommunalen Präventionsketten‘, Sl-Coaching, Beratung und Begleitung von Unternehmen bei der Umsetzung agiler Strukturen und Prozesse. |
![]() |
Susanne Poppe-Oehlmann Direktorin im Schulverwaltungsdienst a.D., Personalentwicklerin, Pädagogin, systemische Supervisorin und Coach (SG), Potentialaufstellung, Gesundheitscoach, Mediatorin, Existenzanalytische Beraterin in Ausbildung, GLE-D. |
![]() |
Uwe Ries Uwe Ries war 10 Jahre Lehrer für Mathematik und Sport, 20 Jahre Schulleiter einer Integrierten Gesamtschule in NRW und 10 Jahre Prozessbegleiter für das Qualitätsmanagement an deutsche Auslandsschulen in Lateinamerika. Außerdem hat er viele Jahre Seminarreihen für Schul-und Seminarleitungen durchgeführt. |
![]() |
Margret Rössler, Schulleitungsqualifizierung im Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (QUA-LiS), 18 Jahre Schulleiterin der Dieter-Forte-Gesamtschule in Düsseldorf; Vorstandsmitglied in der Schulleitungsvereinigung NRW seit 2000, davon 6 Jahre als Vorsitzende. Prozessbegleitung in Schulentwicklungsprozessen, Fortbildung für Schulleitungen, Teams und Kollegien und Coaching für Schulleiterinnen, Schulleiter und Leitungs-Teams, u.a. im Mercator-Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. Schwerpunkte: Personalführung, Kommunikation, Schul- und Organisationsentwicklung, Leitung im Wandel, Konfliktfähige und wertschätzende Führung. Systemischer Ansatz. |
![]() |
Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, geb. 1939, ist emeritierter Professor für Bildungsforschung am „Institut für Schulentwicklungsforschung“ der Technischen Universität Dortmund, Gründer der „Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte“ und wissenschaftlicher Leiter des Fernstudienganges „Schulmanagement“ der Universität Kaiserslautern. |
![]() |
Veronika Schönstein ist ausgebildete Grund- und Hauptschullehrerin, Psychodramapädagogin, ausgebildete systemische Coach und hat berufsbegleitend eine Ausbildung in Organisationsentwicklung durchlaufen. Zudem arbeitete sie als Prozessbegleiterin, als Fortbildnerin für Schulleitungen und später auch für das Auslandsschulwesen. Sie trug zum Aufbau der Bildungsregionen in Baden-Württemberg bei, leitete den Aufbau des Kommunalen Bildungsmanagements in Freiburg und entwickelte u.a. das Konzept der “Freiburger Lupe” und Konzepte für Führungskräftetraining. |
![]() |
Dr. Gerrit Schnabel Gerrit Schnabel ist Leiter der Abteilung allgemein- und berufsbildende Schulen bei der Unfallkasse NRW in Münster. Als zertifizierter Schulentwicklungsbegleiter und ehemaliger Lehrer berät und begleitet er Schulen bei ihrer Entwicklung. |
![]() |
Annegret Schulte Annegret Schulte, vormals Schulamtsdirektorin nach Tätigkeit als Lehrerin, Schulleiterin und in der Schulleitungsfortbildung. Ausbildung als Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. |
![]() |
Maria Spree Maria Spree ist als Referentin im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen für Fachleiter/innen und Lehrer/innen tätig. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind das zeitgemäße Lehren und Lernen in einer digitalen Welt mit einem Fokus auf die reflektierte Integration von digitalen Medien auf Ebene der Unterrichts- und Schulentwicklung. Hauptberuflich unterrichtet sie zur Zeit Englisch, Biologie und Philosophie an einem Gymnasium. Zuvor war sie mehrere Jahre in der Abteilung 'Didaktik der Biologie' an der Universität Duisburg-Essen beschäftigt und sammelte auch international Erfahrungen durch ihren Einsatz an zwei digitalen Vorreiter-Schulen in Großbritannien. |
![]() |
Christa Watermann Christa Watermann war bis 2017 Leiterin der Realschule Achim und ist erfahrene Schulleitungstrainerin. Sie hat in Niedersachsen die Trainer/innen der Schulleiterqualifizierung ausgebildet. |
![]() |
Harald Willert Harald Willert ist ehemaliger Schulleiter des Sophie-Scholl-Gymnasiums Oberhausen. |