11.30 - 13.00 Uhr (Die Sessions 1-5 finden parallel statt)
Ort: Internationales Begegnungszentrum (IBZ - Seminarraum)
Daniela Schmitz
(TU Dortmund)
Mobile LearnING – Do's and dont's
» abstract
Prof. Dr.-Ing. Berd Künne; Dr.-Ing. Ulrike Willms
(TU Dortmund)
Innovatives E-Learning-Konzept zur Verbindung von Präsenz- und Fernstudiumsphasen
» abstract
Prof. Dr. Gerd Gidion; Andreas Sexauer
(Karlsruher Institut für Technologie)
Teampraktikum Messen, Steuern und Regeln mit dem Mikrocontroller in der NwT Lehramtsausbildung
» abstract
Thorsten Beuth; Serdal Ayhan; Thomas Zwick
(Karlsruher Institut für Technologie)
Einführung eines fakultäts- und semesterübergreifenden, frühphasigen Teampraktikums für die elektro- und informationstechnischen Bachelorstudiengänge am Karlsruher Institut für Technologie
» abstract
Ort: Internationales Begegnungszentrum (IBZ - Saal)
PD Dr. phil. habil. Kerstin Dietzel; Astrid Ilgenstein
(Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Das Magdeburger Lehrkonzept - Professionspraktische Studien des Bachelorstudiengangs "Berufsbildung – Profil Ökonomische und Technische Bildung"
» abstract
Annica Helmich; Jan Breitschuh
(Karlsruher Institut für Technologie)
Technikdidaktik – Systematische Kompetenzentwicklung im Maschinenbau
» abstract
Ina Sinterhauf
(Hochschule Coburg)
Mehr MINT – Individuell zum Erfolg
» abstract
Tobias Brüggemann; Nina Friese; Dirk W. Hansmeier; Dr. Dieter Kreimeier
(TU Dortmund; Ruhr-Universität Bochum)
LearnING-Production – Die Idee einer ganzheitlichen ingenieurwissenschaftlichen Lernfabrik
» abstract
Dieser Workshop muss leider entfallen.
Ute Heinze; Natascha Strenger
(RWTH Aachen University; Ruhr-Universität Bochum)
GoING Abroad!? – Förderung von Auslandsmobilität im Ingenieurstudium
» abstract
Ort: Zentrum für HochschulBildung (zhb - Raum 114)
Kerstin Thöing
(RWTH Aachen University)
Herausforderungen kooperativen Lernens und Arbeitens im Web 2.0
» abstract
Ort: Zentrum für HochschulBildung (zhb - Raum 117)
Alexander an Haack
(RWTH Aachen University)
Vorreiter oder Absteiger? – Das Bologna-Ziele-Systemmodell
» abstract