14.00 - 15.30 Uhr (Die Sessions 1-4 finden parallel statt)
Ort: Internationales Begegnungszentrum (IBZ - Saal)
Prof. Dr. Eckehard Müller
(Hochschule Bochum)
Eine etwas andere Vertiefungsrichtung für Maschinenbauer: Internationales Ingenieurwesen
» abstract
Sabine Langkamm
(Technische Hochschule Mittelhessen)
Role-Experience-based Learning - Neue Lehrmethode zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiv technischen Studiengängen
» abstract
Prof. Maria Krüger-Basener
(Hochschule Emden/Leer)
Wissenserwerb durch POPBL (projektorganisiertes und problembasiertes Lehren) – Einsatz für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer
» abstract
Sabine Fincke; Silke Stauche; Dr. Ulrich Massek; Dr. Karsten Henke, Dr. Heinz-Dietrich Wuttke
(TU Ilmenau)
Basic Engineering School – eine innovative Studienform für die Studieneingangsphase von Studierenden in den Ingenieurstudiengängen an der TU Ilmenau
» abstract
Ort: Internationales Begegnungszentrum (IBZ - Seminarraum)
Christoph Besenfelder; Sandra Kaczmarek
(TU Dortmund)
Anpassung und Weiterentwicklung einer webbasierten Fallstudie im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen in der ingenieurswissenschaftlichen Lehre
» abstract
Stefan Lier
(Ruhr-Universität Bochum)
Produktentwicklung in der chemischen Industrie
» abstract
Tobias Brüggemann; Markus Steiner
(TU Dortmund)
Neukonzeption einer Vorlesung "Spanende Werkzeugmaschinen II". Ein Beispiel für mehr Praxisbezug in der Lehre
» abstract
Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Walther
(TU Dortmund)
IM-LAB: Interaktive Messtechnik-Vorlesung mit LabVIEW (Interactive measurement engineering lecture using LabVIEW)
» abstract
Ort: Zentrum für HochschulBildung (zhb - Raum 117)
Meike Klinck; Theresa Janssen; Mark Zeuch; Kristina Müller
(Ruhr-Universität Bochum)
Viele Wege führen zur Vielfalt – Orientierung gewinnen
Gestaltung ingenieurwissenschaftlicher Lehre: Umgang mit steigender Diversität der Studierenden
» abstract
Ort: Zentrum für HochschulBildung (zhb - Raum 114)
Martin Mandausch; Dr.-Ing. Katja Poser
(Karlsruher Institut für Technologie)
Gestaltung kompetenzorientierter Lehre in den Ingenieurswissenschaften
» abstract