Ziel von TeachING-LearnING.EU ist, die Qualität ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge im Kontext des Bologna-Prozesses nachhaltig zu verbessern. Dabei werden europäische Hochschulstandorte als Benchmark genutzt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden für die Erreichung der Ziele nutzbar gemacht.
Ingenieurinnen und Ingenieure tragen maßgeblich zum gesellschaftlichen Fortschritt bei. Die Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge benötigen daher hervorragende fachliche Kompetenzen auf dem aktuellen Stand der Forschung. Um der gesellschaftlichen Verantwortung des Ingenieurberufs gerecht werden zu können, ist es daher essentiell, im Ingenieurstudium neben fachlichen Kompetenzen auch fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Dazu zählen insbesondere verantwortliches Handeln in internationalen und interkulturellen Kontexten, angemessener Umgang mit Diversity, die adäquate Kommunikation ingenieurwissenschaftlicher Themen in Profession und Öffentlichkeit sowie kreatives Denken in komplexen, interdisziplinären Zusammenhängen.
In Verbindung mit dem weltweit wachsenden Bedarf an entsprechend hochqualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren stellt die Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen Hochschulen und Universitäten vor besondere Herausforderungen. Im Fokus der Arbeit von TeachING-LearnING.EU liegen daher die Qualität der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung und ihre Zukunftsfähigkeit - besonders im Hinblick auf die sich verändernden Strukturen im europäischen Hochschulraum sowie die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des globalen Arbeitsmarktes.
01.06.2010 - 31.03.2014
Stiftung Mercator / Volkswagenstiftung
Nina Friese
Christiane Ernst
Frau Prof. Dr. rer. nat Sabina Jeschke (RWTH Aachen)
Herr Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann (Ruhr-Universität Bochum)
Herr Prof. Dr.-Ing. A. Erman Tekkaya (TU Dortmund)