Im Rahmen des Programms "Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt." des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) arbeitet das Zentrum für HochschulBildung im Verbundprojekt "ABEKO - Assistenzsystem zum demografiesensiblen betriebsspezifischen Kompetenzmanagement für Produktions- und Logistiksysteme der Zukunft" federführend mit.
Ziel des Forschungsprojektes ist sowohl die methodische als auch die informationstechnische Konzeption und Entwicklung eines Assistenzsystems für Produktions- und Logistiksysteme der Zukunft, welches ein systematisches und demografiesensibles betriebsspezifisches Kompetenzmanagement unterstützt. Hierdurch wird ein Instrument zur Analyse heutiger und zukünftiger Kompetenzanforderungen geschaffen, welches die Identifikation von Kompetenzlücken ermöglicht sowie eine betriebsspezifische Gestaltung von Programmen zur individuellen Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter auf Basis passgenauer, demografiesensibler Qualifizierungs- und Lernkonzepte offeriert. Das zhb ist in diesem Kontext maßgeblich an der Kompetenzmodellierung für Logistiksysteme der Zukunft und der Kompetenzerfassung sowie -entwicklung von Mitarbeitern beteiligt.
01.11.2013 - 31.01.2017
BMBF Forschungs- und Entwicklungsprogramm: Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt
Gesamtleitung des Projekts:
Dr.-Ing. Tobias Hemanns, Lehrstuhl für Fabrikorganisation, TU Dortmund
Projektleitung am zhb:
Mitarbeiter/innen am zhb:
Karsten Lensing (studentischer Mitarbeiter)
Sandra Lenz (wissenschaftliche Mitarbeiterin, bis Februar 2015)
Kooperationspartner:
Umsetzungspartner:
GlobalGate, EffizienzCluster Logistik e.V.; DIALOGistik
Kick-off-Meeting des Projekts ABEKO am 12.02.2014
Die im Rahmen des Projekts ABEKO entstandene praxis-orientierte Handreichung richtet sich insbesondere an Lehrende für die Weiterbildung von älteren Beschäftigen und Teilnehmenden mit Migrationshintergrund und unterstützt sie dabei, ihre didaktisch-methodischen Ansätze neu zu reflektieren und damit optimal auf ihre Lernenden eingehen zu können.
Hier können Sie den Praxisleitfaden herunterladen